— 218 —
er auf eigene Bewirtschaftung zurück. Hand in Hand mit dem
ersteren System ging das Zerschlagen ungünstig liegender größerer
Komplexe und allmählicher Verkauf zu kleineren Wirtschaften, eine
ungemein segensreiche Maßregel, durch welche die Zahl der wirt-
schaftlich selbständigen Existenzen erheblich vermehr wurde; viel-
fach konnten da, wo bislang nur fünfzehn Köpfe ihre Nahrung
gefunden hatten, von nun an ebenso viele Familien bestehen.
Anderseits war der Kurfürst bemüht, durch günstige Gelegen-
heitskäufe das Gebiet des Kammerguts zu erweitern und ab-
zurunden. So hat der Kurfürst in den Jahren 1553—1564 ver-
kauft oder auf Erbpacht gegeben 53 Vorwerke mit Einschluß einiger
Klostergüter, sonst an Ackerland im einzelnen etwa 1350 Hufen.
Gekauft hat er dagegen in derselben Zeit für 705025 Gulden
Ländereien.
Bei der Systemänderung im Jahre 1568 wurden fünf Vor-
werksbefehlshaber ernannt und unter sie die damals vorhandenen
72 Vorwerke verteilt. Die Vorwerksverwalter wurden dabei in
dem Reskript vom 30. November genannten Jahres, durch das
der Kurfürst zugleich den Eintritt der Kurfürstin in diese Ver-
waltung anzeigte, dem Hofmeister seiner Gemahlin Abraham
von Thumbshirn unterstellt. Das Ostravorwerk bei Dresden,
das von der Kurfürstin als Musterwirtschaft ersten Ranges in
eigene Verwaltung genommen wurde, war von jener Verteilung
in Reviere ausgenommen; es hatte in Daniel Hardtmann
einen eigenen tüchtigen Verwalter.
Die Fruchtfolge war, soweit wir aus der für das Vorwerk
zu Hohenstein gegebenen Instruktion von 1569 auf die übrigen
schließen dürfen, fünfschlägig, und zwar wurden in fünf aufein-
anderfolgenden Jahren je zweimal Korn, dann Hafer, dann Wicken
und Erbsen gesät und danach dem Felde ein Jahr Brache gegönnt.
Zur Aussaat wurde auf den Acker 2½ Scheffel sowohl Korn
als Hafer und 1¼ Scheffel Erbsen und Wicken bestimmt. Dabei
wurde auf gute Düngung gesehen, und zwar rechnete man auf
den Acker Brache 30 Fuder Mist. Auch mit Mergel wurde ge-
düngt, nach dessen Vorkommen überall im Lande Nachforschungen
angestellt wurden. — Gern wurden auch fremde Getreidearten