Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 226 — 
brechen, so daß August auf oberschlesisches und polnisches Blei 
angewiesen war. Früher hatte der Zentner 45—47 Groschen 
gekostet, nun stellte er sich infolge der Transportkosten auf 
2 ½ Taler. 
Verhältnismäßig spät, doch auch noch unter August, aber 
in mäßigem Umfange kam man auf die Gewinnung der Kohle. 
Hinderlich war der Entwickelung des Kohlenbergbaues die in den 
Ordnungen von 1532, 1551 und 1557 verfügten sog. Reihe- 
ladungen; danach durfte eine Grube die von ihr zutage geförderten 
Kohlen nicht eher verkaufen, als bis die Reihe an sie kam und 
die vorhergehenden Gruben ihren Vorrat verkauft hatten. 1571 
wurden Kohlen zu Burgk bei Dresden, wie es heißt, durch einen 
Hirten von Pesterwitz, der sich auf dem Felde ein Feuer ange- 
zündet hatte, entdeckt. Alsbald wurden da vom Kurfürsten selbst 
Werke angelegt, denen 1577 und 1578 die Döhlener Werke bei 
Pottschappel und zu Pottschappel selbst folgten. 
Die Versuche des Kurfürsten, Salz aus Salzaquellen herzu- 
stellen, die August 1569—1577 zu Auleben, 1579—1585 zu Poserna 
bei Leipzig, vor allem aber zu Artern a. d. Unstrut anstellen 
ließ, erwiesen sich alle in Anlage und Betrieb zu kostspielig. Die 
beiden erstgenannten Anlagen gingen ein, Artern wurde für 40000 
Gulden an die Grafen Schwarzburg verkauft. — Von anderen 
dem bergmännischen Betriebe entstammenden Produkten mag nur 
noch auf das Kobalt-Blau hingewiesen werden. 1575 wurde dem 
Kammersekretär Hans Jenitz und dem Kammermeister Hans 
Harrer auf zehn Jahre das alleinige Recht erteilt, ein Blau- 
farbenwerk zu Sehma anzulegen. Die Kunst, aus dem Kobalt- 
metall, das man früher achtlos auf die Seite geworfen und nach 
dem tückischen Berggeiste Kobold benannt oder auch als Silber- 
räuber bezeichnet hatte, eine schöne blaue Farbe herzustellen, die 
Wie nach der Abschattierung Smalte, Zaffer, Safflor oder Eschel 
genannt wurde, wurde im Anfang des 16. Jahrhunderts durch 
den Franken Peter Weidenhammer zu Schneeberg erfunden, in 
den Jahren 1540—1560 aber durch den böhmischen Glasmacher 
Schürer vervollkommnet. — Schließlich mag auch noch auf die 
gesetzliche Regelung des Sandsteinbaues in den bekannten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.