Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 240 — 
gegeben. Der Administrator aber ließ zu Nutz und Frommen 
der Knaben im Torgauer Schlosse eine Druckerei anlegen und 
durch deren Leiter Johann Wankel, nachmals Professor der Ge— 
schichte zu Wittenberg, die von dem Spanier Antonio de Guevara 
verfaßte Lebensgeschichte des Philosophenkaisers Marc Aurel ins 
Lateinische übersetzen; er schickte selbst ein lateinisches Widmungs- 
gedicht voraus und übertrug unter dem Titel „Übungen in Muße- 
stunden“ lehrreiche Geschichten ins Lateinische. 
Daneben hielt man aber fest am starren Luthertum, in Über- 
einstimmung mit den Instinkten der Menge, die sich z. B. 1592 
bei dem Begräbnis des früheren Hofpredigers Schütz durch Schän- 
dung der Leiche und Mißhandlung der Träger eine Güte tat. 
Des großen Pöbeltumults gegen die Calvinisten zu Leipzig im 
Mai 1593 ist früher gedacht worden, ebenso der strengen Kirchen- 
und Schulvisitation, die kurz zuvor mit einem allgemeinen Dank- 
fest für die Vollendung des schönen Werkes am 11. Februar 1593 
abgeschlossen worden war. Es folgten aber weitere häßliche Aus- 
schreitungen. Dem Administrator grauste es, und er schickte zur 
Besänftigung der Gemüter den genugsam aus Christians I. Zeit 
bekannten Dr. Mirus nach Leipzig, dessen versöhnliche Tätigkeit 
ihm — welche Ironie — vor dem Meißner Konsistorium eine 
Anklage wegen Kryptocalvinismus eintrug. 
So gewissenhaft aber die Administration auf innere Ruhe 
auf dem genannten Gebiete hinzuarbeiten versuchte, so sehr ließ 
sich doch Friedrich Wilhelm durch konfessionelle Vorurteile in 
seiner äußeren Politik leiten. Es war das um so mehr zu be- 
klagen, als die immer weiter um sich greifende Gegenreformation, 
ein Werk der überall ihre Hände im Spiele habenden Jesuiten, 
geradezu gebieterisch ein Zusammengehen der Evangelischen er- 
heischte. Dazu hätte der auf den 17. April (n. St.) 1594 vom 
Kaiser Rudolf II. infolge der im Sommer 1593 erfolgten Kriegs- 
erklärung des Sultans Murad III. berufene Reichstag recht wohl 
helfen können. Das war die Ansicht Friedrichs IV. von der 
Pfalz, der mit dem am 16. Januar 1592 erfolgten Tode seines 
Oheims Johann Casimir die selbständige Regierung übernom- 
men hatte. Zunächst wurde die von ihm betriebene Wiederauf-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.