Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 271 — 
stärkt hatten, bei Lutter am Barenberge am 17./27. Aug. ge- 
schlagen worden und zog sich dann vor der Übermacht der beiden 
Feldherrn nach dem Norden zurück. 
Weder diese Vorgänge, zu denen neben dem erwähnten Durch- 
zuge durch die Lausitz auch andere Grenzverletzungen kamen, noch 
die immer sich mehrenden protestantischen Flüchtlingsscharen aus 
Böhmen vermochten den Kurfürsten aus seiner Lethargie empor- 
zurütteln. Zum Glück kamen die Liga und Wallenstein aus- 
einander. Maximilian ließ einen Tag seiner Partei auf Anfang 
November 1627 nach Mühlhausen i. Thür. ausschreiben, zu dem 
auch Kursachsen und Kurbrandenburg eingeladen waren. Das 
Ergebnis der Beratungen war zunächst eine in sehr scharfen Aus- 
drücken abgefaßte Klageschrift an den Kaiser über die „Inso- 
lentien der undisziplinierten Soldateska“ und ein drohendes Schrei- 
ben an Wallenstein. Aber dann kam eine für Sachsen sehr be- 
denkliche Frage zur Verhandlung, auf Anregung des kaiserlichen 
Kommissarius, des Reichsvizekanzlers Freiherrn von Strahlen- 
dorf. Er verlangte nämlich im Namen seines Herrn ein Gut- 
achten darüber: ob und wie die Restitution, also die Rückführung 
zur katholischen Kirche, der von den Protestanten seit dem Pas- 
sauer Vertrage eingezogenen geistlichen Güter ausgeführt wer- 
den könne. Er erhielt den Bescheid, daß dem Kaiser als dem 
Schutzherrn der katholischen Kirche und dem obersten Richter im 
Reiche das vollkommenste Recht zustehe, die Wiederherausgabe 
dieser Güter anzubefehlen. Kurfürst Johann Georg, der per- 
sönlich erschienen war, hielt Widerspruch gegen diese Frage um 
so weniger für notwendig, als man ihm persönlich beruhigende 
Versicherungen über die drei sächsischen Bistümer gab. Welche 
naive Vorstellung er von der Lage hatte, ergibt sich aus dem 
Edikte, das er für die Abhaltung eines Te Deum in allen Kirchen 
des Landes nach seiner Rückkehr aus Mühlhausen erließ, weil 
nämlich Gott zu Mühlhausen einmütige Consilia bewirkt habe, die 
zur Wiederbringung des allgemeinen Religions= und Profan- 
friedens gereichen würden. Solche wackere Gesinnung durfte nicht 
ohne Belohnung bleiben. Ende 1627 erhielt der Kurfürst ein 
kaiserliches Privilegium, wodurch ihm und seinen Nachfolgern der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.