— 296 —
Wien wachgerufenen Mißtrauen zu begegnen, kündigte Wallen-
stein am 2. Juli n. St. den Waffenstillstand und rückte noch am selben
Tage vor Schweidnitz. Zum Entsatze der Stadt kam am 9. Aug.
Arnim heran. Um dieselbe Zeit unternahm der im Egerlande
stehende Holck auf Wallensteins Befehl einen Einbruch in Sachsen,
verwüstete das Erzgebirge, zog dann ins Niederland und nahm
am 22. Aug. u. St. Leipzig, dem er eine große Schatzung auf-
erlegte. Am 25. Aug. u. St. kehrte er von dort wieder um,
hatte zu Gera am 4. Sept. eine Unterredung mit Arnim, starb
dann aber kurz darauf am 9. Sept. u. St. zu Adorf an der Pest.
Während dieser Episode hatte Wallenstein bei Schweidnitz
die Verhandlungen mit Arnim wieder ausgenommen, neuerdings
durch Verletzungen des Göllersdorfer Vertrags schwer gekränkt.
Dazu kamen die Anschwärzungen durch die spanisch-jesuitische
Partei und die Beschwerden des Bayernfürsten, dessen Lande. ebenso
wie das für den Kaiser so wichtige Regensburg durch Bernhard
von Weimar bedroht wurden. Die Lage begann viel Ahrnlichkeit
mit der des Jahres 1630 zur Zeit des Regensburger Reichstags
anzunehmen. Am 22. Aug. u. St. schloß Wallenstein mit den
Sachsen einen neuen Waffenstillstand ab; der aus Wien geschickte
Präsident des Hofkriegsrates, Graf Schlick, der übrigens zu den
Gegnern Wallensteins gehörte, widersprach vergeblich. Noch mehr
würde er den Verhandlungen widersprochen haben, die nach seiner
Abreise mit Arnim und sogar mit Thurn gemeinsam, dann mit
Arnim allein angesponnen wurden. Mit diesem hat Wallenstein
den Plan besprochen, mit Brandenburg vereint den Frieden zu
erzwingen, sei es entweder gegen die Schweden oder gar gegen
den Kaiser. Arnim entschied sich für den gemeinsamen Angrif
auf den Kaiser.
Mit solchen wichtigen Geheimnissen beladen, eilte Arnim über
Dresden nach Gelnhausen, dem Sitze Oxenstiernas, der ihn em
10. Sept. n. St. nicht eben freundlich empfing. Die beiden ein-
seitig abgeschlossenen Waffenstillstände hatten das schwedische Ver-
trauen auf die sächsische Zuverlässigkeit nicht besonders gekräftigt.
Den Eröffnungen, die ihm Arnim über Wallensteins geheimste
Gedanken zu machen hatte, stand der scharfsinnige Politiler und