Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 301 — 
dem vom Stadthauptmann Gordon gegebenen Festmahle vom 
gleichen Geschick ereilt worden waren. 
Bei aller Falschheit und Unbeständigkeit Wallensteins ist doch 
das eine nicht zu leugnen, daß durch seinen Fall der Frieden 
in weite Ferne gerückt war. Der Kaiser dachte nunmehr schon 
um so weniger an Nachgeben auf diesem Gebiete, als sein Sohn 
Ferdinand an der Spitze der früher Wallensteinschen Armee bald 
namhafte Erfolge zu verzeichnen hatte und im protestantischen 
Lager Uneinigkeit herrschte; so war Herzog Bernhard mit General 
Horn sehr gespannt, so Arnim mit Banér. Überdies aber war 
Sachsen mehr als je zu einem Frieden geneigt. Ganz richtig wies 
aber Arnim darauf hin, daß der Frieden für Sachsen um so 
günstiger ausfallen werde, je reichere militärische Erfolge man 
aufzuweisen habe. Unter des Kurfürsten persönlicher Anteilnahme 
wurde am 24. April n. St. Bautzen eingenommen, wobei die 
Stadt freilich in Flammen aufging. Arnim marschierte dann 
allein nach Schlesien und gewann am 13. Mai einen entscheiden- 
den Sieg über Colloredo. Als er aber durch die Eroberung 
von Groß-Glogau nach Niederschlesien übergriff, kam er in Dif- 
ferenzen mit Banér, die jedoch durch Vermittelung des Kur- 
fürsten von Brandenburg behoben wurden. Vereint gewannen 
beide am 14. Juli n. St. Zittau und rückten dann vor Prag, 
in der Hoffnung, dadurch den Erzherzog Ferdinand von der Be- 
lagerung Regensburgs abzuziehen. Aber Regensburg fiel am 
27. Juli, ein Teil der dadurch disponibel werdenden Truppen 
wurde nach Böhmen geschickt und zwang die schon wieder unter 
sich uneinigen Schweden und Sachsen zum Abzug auf Leitmeritz 
und Melnik. 
Während dieser kriegerischen Aktionen ruhten auch die diplo- 
matischen nicht. Am 7. April 1634 wurde der schon im Früh- 
linge des Vorjahres von Oxenstierna angeregte protestantische 
Konvent im Römer zu Frankfurt eröffnet, zu dem die vier ober- 
deutschen, der nieder= und der obersächsische Kreis geladen war. 
Der sächsische Kurfürst hatte zwar Gesandte dahin abgefertigt, 
die aber nicht als Mitglieder des Konvents, sondern nur als Hörer 
und Frager sich beteiligen sollten. Von einem Frieden, wie ihn die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.