— 316 —
zufiel, meldete aber die Sache an den zu Ronneburg im Haupt-
quartier liegenden schwedischen Marschall Karl Gustav Wrangel,
der seit dem Dezember 1645 an des erkrankten Torstenson Stelle
getreten war. Dieser ließ Wanke verhaften und nach der Leip-
ziger Pleißenburg bringen, wo ihm im November sein Urteil in
Gegenwart kurfürstlicher Räte verkündigt wurde: danach sollte ihm
das Herz aus dem Leibe gerissen und auf das Maul geschlagen,
sein Leib aber gevierteilt und an vier Enden der Welt gesteckt
werden. Aber die ihm zugeschobene Vollstreckung des Urteils
lehnte der Kurfürst hinwiederum „aus Höflichkeit“ ab, Wanke
legte Berufung ein, die Sache zog sich bis 1650 hin, wo ihn die
Schweden mitnahmen und dann auf Grund der durch den Frieden
gegebenen allgemeinen Amnestie freiließen. — —
Schon seit 1643 waren in Münster und Osnabrück Gesandte
der verschiedenen am Kriege beteiligten Mächte zusammengetreten,
um über den allgemeinen Frieden zu verhandeln. Aber erst
mußte Österreich endgültig am Boden liegen, ehe man mit den
Verhandlungen Ernst machte. Nun aber verlangte der Kaiser
gegenüber den auswärtigen Mächten als Generalmandatar, als
Gesamtbevollmächtigter der Einzelfürsten alleinig in auswärtigen
Angelegenheiten verhandeln zu dürfen, während die innerpolitischen
Dinge ohne die auswärtigen Mächte lediglich dem Reichstage vor-
behalten sein sollten. Das war ein Standpunkt, der wohl ideell
richtig, aber unter den einmal gegebenen Verhältnissen von einem
vernünftigen Menschen kaum festzuhalten war. Der junge Kur-
fürst von Brandenburg erhob von vornherein Widerspruch, wie
auch die meisten andern protestantischen Stände, die sonst politisch
einen Selbstmord begangen hätten. Dagegen schloß sich die In-
struktion des sächsischen Kurfürsten für die im April 1646 zum
Friedenskongreß abgehenden Gesandten, die Hof= und Appella-
tionsräte Johann Ernst Pistoris und Johann Leuber, durchaus
der kaiserlichen Auffassung an. Diese erscheint auch in späteren
Schriftstücken ausgesprochen.
Kleinere Erfolge im Felde hatten nun im Jahre 1647 den
Kaiser wiederum zu Quertreibereien den Mut gegeben. Der Kur-
fürst von Brandenburg ließ darum zu Lichtenburg im Januar