— 426 —
erhielt August als nächster Verwandter des Dänenkönigs von
diesem den leeren Titel eines Erben der Kronen von Schweden
und Norwegen. Diese Verbindung mit Dänemark bewies Augusts
Absicht, die polnischen Pläne wieder aufzunehmen. Auch hatte
er das Heer wieder auf 15000 Mann gebracht. Ein Besuch mit
Friedrich IV. bei König Friedrich I. in Berlin sollte auch diesen
für die polnischen Pläne gewinnen, führte aber nur zu einem
nichtssagenden Schutzbündnis. Da kam die Kunde von der Nieder-
lage Karls XII. vor der Hauptstadt der Ukraine, vor Pultäwa,
gegen Peter von Rußland am 27. Juni 1709.
Am 8. Aug. 1709 gab August unter den damals üblichen
Gründen bekannt, daß er den Altranstädter Frieden nicht länger
anzuerkennen vermöge. Auch entband Papst Clemens XI. den
König von allen dem Ketzer geschworenen Eiden und ebenso die
Polen von den ihrigen. Gegenüber der Gefahr, die von dem in
Polen von Karl zurückgelassenen General Crassau mit seinen
9000 Mann drohte, berief der wieder als Statthalter eingesetzte
Fürst Fürstenberg alle junge Mannschaft vom 20.—40. Jahre
durch Dekret vom 21. Sept. 1709 ein in der von ihm angegebenen
märchenhaften Höhe von 84 100 Mann, der dann sogar noch ein
zweites und drittes Aufgebot mit Sensen und Heugabeln folgen
sollte. Die Gefahr kam aber nicht. General Crassau ging mit
seinem Heere und dem König Stanislaus, der gern abgedaukt
hätte, nach Pommern. König August aber erneute am 5. Ok..,
nachdem er den Polen zum Abfall von Stanislaus drei Monale
Zeit gegeben, in persönlicher Zusammenkunft mit dem Zaren das
alte Bündnis. Beide Herrscher kamen im Oktober 1709 mit Frie-
drich I. von Preußen zu Marienwerder zusammen, wo Friedrich
den wahrscheinlich von dem Minister von Illgen stammenden Plan
einer Aufteilung Polens unter die drei Herrscher zum Vorschlag
brachte. Doch erklärte der Zar den Plan kurzweg für „nicht
praktikabel“.
Die polnische Republik erkannte August auf einem Reichstage
zu Warschau wieder als König an. Doch auch Verschwörungen
bildeten sich gegen Augusts Leben, von denen die des Starosten
Jablonowski vom Jahre 1713 beinahe ihr Ziel erreicht hätte,