Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 433 — 
Vor allem aber hatte sich August nach seiner Wahl zum 
polnischen Könige dem damaligen Papste Innocenz XII. zur katho- 
lischen Erziehung seines einzigen am 7. Okt. 1696 geborenen Sohnes 
Friedrich August verpflichten müssen. Die Ausführung dieses Ver- 
sprechens stieß natürlich bei der treuen Wachsamkeit der Kurfürstin 
auf unüberwindliche Schwierigkeiten. Der ungeduldige Papst, jetzt 
Clemens XI., mahnte darum in einem Schreiben dringlichst, dem 
Versprechen gerecht zu werden: „Wir zweifeln nicht,“ heißt es 
da, „daß Du bei reiferer Erwägung der Sache einsehen wirst, 
daß — da die Kirche den Gläubigen den Umgang mit den Be- 
kennern ketzerischer Schändlichkeiten untersagt, damit nicht etwa die 
frommen Gemüter der Gläubigen durch das Gespräch der- 
jenigen befleckt werden, deren Rede wie der Krebs um sich frißt, 
demütig sich einschleicht, schmeichelnd betört und heimlich tötet — 
dies um so mehr dann zu fürchten sei, wenn das zarte 
Alter den Ausrottern des wahren Glaubens überlassen wird.“ 
Während sich nun August unter dem 4. Sept. 1701 beeilte, be- 
ruhigende Versicherungen zu geben, versprach er gleichwohl 1702 
den Ständen, daß die Erziehung seines Sohnes „zu Gottes Ehren 
und des Landes Konsolation und vergnüglichem Besten geschehen 
solle.“ Die bevorstehende Neugewinnung des polnischen Thrones 
gab dann dem Papst Gelegenheit, am 18. Aug. 1708 August wieder 
zu mahnen, der von Dresden aus am 10. Jan. 1709 seine Ver- 
sprechungen erneute. Der Papst sandte aber, um die Sache ener- 
gischer zu betreiben, Ende 1709 seinen Neffen Albani und den 
Jesuiten Salerno nach Dresden. Darauf teilte August in Briefen 
vom 15. und 23. Jan. 1710 mit, welchen Weg er zur Aus- 
führung seiner Versprechungen einschlagen wolle. Darauf hielt 
der Papst am 7. Mai 1710 eine Allokution an die Kardinäle, 
worin er Augusts nunmehriger definitiven Entschließung, seinen 
Sohn der katholischen Kirche zuzuführen, reiche Anerkennung 
zollte. Dafür bedankte sich August am 20. Juni in einem lateini- 
schen Schreiben, worin u. a. der Passus vorkommt: „Denn was 
kann es für einen katholischen Fürsten für einen größeren Ruhm 
geben, als wegen seines Eifers für die Religion von dem obersten 
Haupte der Religion empfohlen zu werden?“ — — 
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. 28
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.