— 449 —
Kurfürst Friedrich August II., als König von Polen
August III. 1733—1763.
König Augusts II. sterbliche überreste wurden zu Krakau bei-
gesetzt, sein Herz in silberner Kapsel nach Dresden gebracht. Sein
Nachfolger hatte vom Vater die imponierende Art des Auftretens
geerbt, nicht dessen unruhigen Tatendrang. Gleichgültigkeit und
Trägheit waren im Gegensatz zum Vater die hervorstechenden Züge
seines Wesens. Dem entsprachen eine gewisse Güte und Menschen-
freundlichkeit und, wiederum im Gegensatz zum Vater, eine muster-
gültige eheliche Treue und strenge Beobachtung guter Sitte. Es
darf das um so höher eingeschätzt werden, als die Habsburgerin
Maria Josepha unschön, unliebenswürdig und so bigott katholisch
war, daß sie am liebsten ganz Sachsen so rasch als möglich zum
Katholizismus bekehrt hätte. Nur in der Jagd= und Kunstliebe
stimmte der neue Kurfürst mit dem Vater überein. Das 1742
vollendete Schloß Hubertusburg legt vom ersteren, die kunstgeschicht-
liche Weiterentwickelung Dresdens vom letzteren Zeugnis.
Am 22. Febr. 1733 erschien vor dem neuen Kurfürsten Hein-
rich von Brühl, den der verstorbene Kurfürst erst vor andert-
halb Monaten zum Kammerpräsidenten ernannt hatte. Um dem
neuen Herrscher einen Beweis seiner untadeligen Treue und Um-
sich zu geben, hatte er sich der wichtigsten Papiere, der Juwelen,
sogar, wie einige berichten, der Kroninsignien bemächtigt und war,
so schnell es die damaligen Wege und Verbindungen gestatteten,
nach Dresden geeilt. Dafür ernannte ihn der neue Kurfürst unter
Belassung in seinen sämtlichen Amtern zum Inspektor aller Steuer-
kassen. Der damals im 33. Lebensjahre stehende Mann war am
12. August 1700 als vierter Sohn des Herzoglich Sachsen-Weißen-
felsischen Oberhofmarschalls Johann Moritz von Brühl auf
Gangloff-Sömmern im Amte Weißensee geboren worden. Die
Würden des Vaters waren erheblich größer als seine Einkünfte,
weswegen er den Sohn schon mit dreizehn Jahren als Pagen
bei der verwitweten Herzogin Friderike Elisabeth von Sachsen-
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. 29