— 630 —
Berghauptmann wurde; im gleichen Jahre wurde von Trebra
aus dem Harze als Oberberghauptmann zurückgerufen, 1804 trat
Sigmund Aug Wolfgaug von Herder, „der Knappen treuster
Freund“, ins Oberbergamt ein, der nachmals seit 1826 als Ober-
berghauptmann Bedeutendes leistete. Für die Verbesserung der
Bergwerksmaschinen war von 1790—1799 der Maschinendirektor
Mende in wahrhaft genialer Weise tätig. — Die Kohlen-
werke im Plauenschen Grunde erfuhren sowohl in Privathänden,
wie des Grafen Hagen zu Potschappel, teils unter kurfürstlicher
Verwaltung in den achtziger und neunziger Jahren eine bedeutende
Steigerung ihres Betriebes. — Einen besonderen Aufschwung nah-
men auch die Salinen unter Bergrat Gottfried Borlach, den
man mit Recht als den Vater des sächsischen Salinenwesens be-
zeichnet. 1726 legte er die erste Dorngradierung zu Artern an,
ihr folgte 1730 Kösen, und endlich wurde unter seiner Leitung am
16. Sept. 1763 die Saline zu Dürrenberg begründet. Weitere
Verbesserungen und Neuanlagen in den genannten Orten und in
den wiederaufgenommenen Salinen von Teuditz und Kötschau
brachten am Ende des Jahrhunderts jährlich aus den fünf Sa-
linen etwa 280000 Scheffel Salz in die kurfürstlichen Niederlagen.
Sonderbar mutet es uns an, daß man durch Mandate aus den
Jahren 1777 und 1778 bestimmte, wieviel Salz jede Haushaltung
jährlich zu verzehren habe. Auf jede Person über zehn Johren
wurden jährlich 2 Metzen Salz, auf die Kuh 1 Metze, auf je
zehn Schafe dasselbe Maß gerechnet. — Besondere Aufmerksam-
keit wurde unter der Regierung Friedrich Augusts III. auch den
Mineralquellen zugewandt, von denen besonders das von dem
kurfürstlichen Paare gern besuchte und vom Kurfürsten mit nenen
Baulichkeiten versehene Lauchstädt zu nennen ist, das trotz seiner
wenig anziehenden Lage das Modebad der vornehmen sechsischen
Gesellschaft wurde und wegen der von Schiller und Goethe ge-
leiteten Theatervorstellungen bis zum Jahre 1806 eine hohe
literarische Bedeutung erhielt.
Die lange Friedenszeit begünstigte das Aufblühen in Hau-
del und Gewerbe und die kluge Wirtschaftspolitik des Kur-
fürsten tat das übrige. Auf das Gutachten einer unter dem Herin