Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 635 — 
hinaus anerkannten Vertreter. Zu den ersten Zierden der Fakultät 
gehörte aber zweifellos der Philologe Joh. Gottfried Jakob Her- 
mann, der, ein Leipziger Kind, am 28 Nov. 1772 geboren, sich 
1794 habilitierte, 1798 außerordentlicher Professor der Philosophie, 
1803 ordentlicher Professor der Beredsamkeit wurde und bis zu 
seinem am 31. Okt. 1848 erfolgten Tode eine überaus frucht- 
bare Einwirkung auf die Heranbildung der Lehrerschaft an höheren 
Schulen und die Entwickelung der philologischen Wissenschaft im 
kritisch-exegetischen Sinne ausgeübt hat. — Die Regierung Friedrich 
Augusts III. suchte den Stand der beiden Landesuniversitäten 
nach besten Kräften zu fördern. 1805 wurden auf deren Antrag 
von den Ständen 30000 Taler als ein Fonds bewilligt, von 
dessen Zinsen die Gehälter der Dozenten aufgebessert werden sollten, 
um Berufungen an andere Universitäten vorzubeugen, und ferner 
10000 Taler, um temporäre Zulagen und Gratifikationen 
vder Unterstützungen zu gelehrten Zwecken geben zu können, zum 
allmählichen Verbrauch angewiesen. Speziell der Universität 
Leipzig bewilligte der Kurfürst 10000 Taler zum Neubau 
eines Vordergebäudes im Paulinum. — Eine wesentliche An- 
regung zu wissenschaftlichen Forschungen wurde durch die Be- 
gründung der nach dem Fürsten Joh. Alex. Jablonowski be- 
nannten Gesellschaft gegeben; sie wurde 1768 errichtet, erhielt 1774 
die landesherrliche Bestätigung und hatte jährlich drei Preis- 
fragen aus dem Gebiete der Geschichte, der Mathematik oder Physik 
und der Nationalökonomie zu stellen, deren richtige Beantwortung 
mit einer 24 Dukaten schweren goldenen Medaille belohnt werden 
sollte. 
Der Geschichte der Gymnasien in diesem Zeitraume nach- 
zugehen, würde weder besonders lohnen, noch sich in den Rahmen 
dieser Darstellung sügen. Nur auf einzelne bedeutendere Schul- 
männer kann hingewiesen werden. Die Schulpforta erhielt 
1802 an Karl David Ilgen (geb. 1768) einen ausgezeichneten 
Rektor. In Leipzig folgte an der Thomasschule auf den 
weithin bekannten, ausgezeichneten Philologen Johann Matthias 
Gesner (1730—1734), der nach Göttingen berufen wurde, der 
bisherige Konrektor Joh. Aug. Ernesti, der zwar sein mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.