— 654a —
so kräftig gewirkt hatte“. Napoleon, Jéröme, Murat, Talleyrand
u. a. waren die ersten, die damit dekoriert wurden. — Der längere
Aufenthalt in Dresden beraubte den Imperator der Genüsse und
Freuden, die ihm Leipzig, wahrscheinlich in dankbarer Würdigung
des so billigen Rückkaufs der englischen Waren und der soeben kon-
trahierten städtischen Anleihe von 2750000 Talern, zugedacht hatte.
Als der Kaiser in der Morgenfrühe des 23. Juli durch Leipzig
hindurchfuhr, ahnte er nicht, daß 50 Kanfleute nur vom Schlum-
mer gehindert wurden, ihre 50 neue Uniformen anzuziehen und
ihn in solchem Schmucke festlich einzuholen. Er brachte sich durch
diese unvorzeitige Eile gleichermaßen um den Fackelzug der Stu-
denten, vor allem aber um die tatsächlich „himmlische“ Ehrung
seitens der Universität, die auf die Anregung der Professoren
Hindenburg und Rüdiger beschlossen hatte, in dem bekannten
Sternbilde des Orion die sog. Gürtel= und Schwertsterne als die
Napoleonssterne fürderhin zu bezeichnen; die so verbesserte Karte
des Gestirnes sollte dem Kaiser mit einem schönen lateinischen
Poem übergeben werden.
Mit der Erwerbung des Herzogtums Warschau war ein sehr
ärgerlicher Handel verknüpft, der das so schon gespannte Verhältnis
zu Preußen noch gespannter machte, die Konvention von
Bayonne vom 10. Mai 1808. Im Dresdener Vertrage vom
22. Juli des vorangegangenen Jahres hatte sich Napoleon alle
Forderungen vorbehalten, die Preußen an die Bewohner des
Herzogtums Warschau hatte. Gegen einen Erlaß von der ihm
auferlegten Kriegskontribution in der Höhe von 14 Millionen
Franken hatte dann Preußen durch den von dem Prinzen Wilhelm
zu Paris endlich erzielten Vertrag vom 8. Sept. 1808 auf alle
Schuldforderungen, die ihm an einzelne im Herzogtum Warschau
zustanden, Verzicht geleistet. In dem Bayonner Vertrag nun
trat Napoleon schon im voraus alle jene Ansprüche an das Herzog-
tum Warschau ab gegen eine binnen drei Jahren zu zahlende
Abfindungssumme von 20 Millionen Franken und den Verzicht
auf Forderungen wegen allerhand Lieferungen. Soweit war an
dem Handel nichts Anstößiges. Aber in das Verzeichnis, das
der Generalintendant Daru in Berlin von den Forderungen bes