— 763 —
von dem schon Vorgefallenen und um weitere Vorgänge derart
zu vermeiden, darum bitten sollte, daß sich die Division, soweit
sie noch existierte, zum persönlichen Schutze des Königs nach der
Stadt zurückziehen dürfe. Die Antwort des Königs, die nach
einer Stunde anlangte, besagte unzweideutig, daß die versicherte
Anhänglichkeit an seine Person nur durch Erfüllung der Pflicht
bewiesen werden könne. Während nun Zeschau sich dem fügen
wollte, erklärten unter Zutritt des Artilleriekommandeurs Oberst-
leutnant von Raabe, Brause und Ryssel, daß sie trotzalledem
zur deutschen Sache übertreten würden. Reynier wollte nun vor
allem die Artillerie zurücknehmen; aber diese avancierte, was
irrtümlicherweise von den Franzosen als Bewegung zum Angriff
mit Beifall begleitet wurde, und die beiden Brigaden Infanterie
schlossen sich an. Das verzweifelte Dazwischentreten von Zeschau
und des hinzueilenden Reynier, die wenigstens die zweite Bri-
gade, die von Brause, zurückbringen wollen, hat nur zur Folge, daß
in der nun entstehenden Verwirrung das Bataillon Friedrich teils
gefangen genommen, teils vernichtet wird. Die Artillerie aber
kümmert sich überhaupt nicht um weitere Bemühungen Reyniers;
sie bewerkstelligt wie die anderen, unter dem Schutze eines Ko-
sakenregimentes den Übergang und nimmt auch alsbald, während
die Infanterie bei Engelsdorf untergebracht wird, am Kampfe
teil. Die beiden Brigadiers wurden bald danach von den drei
Monarchen auf dem nach ihnen benannten Monarchenhügel hinter
Probstheida in huldvoller Weise empfangen, nur daß König Fried=
rich Wilhelm in seiner trockenen Art bemerkte: „Die Herren
Sachsen kommen etwas spät, hätten uns viel Leute ersparen kön-
nen!“ Im ganzen gingen nur 3000 Mann mit 19 Geschützen
über. Daß diese geringe Anzahl keinen Einfluß auf den Ausgang
der Schlacht haben konnte, wie dann von Napoleon behauptet
worden ist, bedarf keines Beweises. Auch war in jenem Momente
des Übergangs die Schlacht schon entschieden. Die von Zeschau
und Reynier zurückgeholten Mannschaften der zweiten Brigade,
etwa 600 Mann mit 24 Offizieren stellte Reynier außer Gefecht
und schickte sie nach Leipzig hinein. Eine sächsische Kürassier-
brigade unter dem Befehle des Generalmajors von Lessing hatte
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. 48