— 806 —
Gesinnungen Ausdruck gegeben hatte, nach Dresden abkommandiert
und man konnte wohl bemerken, daß dadurch die Stimmung etwas
ruhiger wurde. Aber der Grundton blieb doch derselbe und er-
klang infolge mancher Voreiligkeiten und Taktlosigkeiten Thiel-
manns alsbald wieder in alter Stärke.
Die Nachricht von der Landung Napoleons fand infolge dieser
Verhältnisse geteilte Aufnahme; während davon einige wenige Offi=
ziere einen Umschwung der Dinge zugunsten Sachsens erhofften, hatte
doch die bei weitem größere Mehrzahl den richtigen Takt, daß
sie sich auf Ehrenwort verpflichteten, jeden aus ihrer Mitte zu
stoßen, der auch nur im geringsten Hoffnungen auf Bonaparte
äußern würde. Gleichwohl hielt man es für notwendig, sich um
nähere Befehle an den König nach Preßburg zu wenden. Seine
Lage, beschied sie daraufhin der König, sei noch nicht derart,
daß er der Armee Befehle erteilen könne, jedoch sei er überzeugt,
daß diese nichts tun werde, was ihrer Pflicht undihrem Eide
widerspräche; er mißbillige aber keineswegs, daß seine Truppen
vereinigt mit den verbündeten Armeen an dem wahrscheinlich sich
erneuernden Kampfe teilnähmen. Dann traf die Einwilligung zur
Truppenteilung Anfang -pril ein, jedoch in so unklarer Fassung,
daß Thielmann seinen Adjutanten von Burkersroda nach Wien
schickte, um nähere Informationen einzuholen. «
Die beiden sächsischen Brigaden setzten sich nun von Köln
aus in Marsch auf Lüttich, wo sie am 10. April anlangten. Hier
teilte ihnen Thielmann den ihm am Tage vorher zugegangenen
Befehl mit, daß er in preußische Dienste als Kommandeur des
dritten preußischen Armeekorps überzutreten habe, und verwies
die Sachsen an die Befehle des Generalmajors von Ryssel. Da
dieser aber ebenso wie der Generalmajor von Brause auch bald
in preußische Dienste übertrat, so standen die beiden Brigaden
nur unter dem Kommando der beiden Obersten von Zezschwitz
und von Leyser. Kurz vorher war auch im Kommando des 3. deut-
schen Korps, dem die Sachsen zugehörten, ein Wechsel eingetreten,
indem Kleist abberufen wurde, an dessen Stelle Blücher treten
sollte; man hatte absichtlich für dieses gemischte Korps, zu dem
auch noch die englisch-deutsche Legion Wallmodens gehörte, den