— 829 —
v. Friesen, Karl, kursächsischer Bevoll-
mächtigter 342, 379.
v. Friesen, sächsischer Oberlammerherr
685, 686, 701.
Friese, preußischer Staatsrat und Leiter
des sächsischen Finanzwesens 789.
Friesland, Verzicht auf 3, 4.
Frisch, Samuel Gottlob, Prediger zu
Freiberg, Begründer des ersten Privat-
seminars 638.
Fritsche, Gottfried, Orgelbauer 172.
v. Fritzsch, Thomas, sächsischer Geheimer
Rat 493; Unterhändler in den Friedens-
verhandlungen zu Hubertusburg 494ff.;
496, 616.
v. Fröden, sächsischer Oberstleutnant
527.
Frundsberg, Söldnerführer 163.
Dr. Funke 143; Tätigkeit für den Kur-
fürsten August in der Rothschen
Spekulation 234.
v. Funk, sächsischer Oberst 607, 608, 610,
640, 674, 692. "
Füssen, Niederlage der Truppen Karls V.
63.
Fürstenschulen 28, Abb. 179, 184 f.
G
Gafner (Gassner), Lucas, Rentamtmann
135.
v. Gabelenz, General der Verbündeten
772, 813.
v. Galen, Christoph Bernhard, Bischof
von Münster 344.
Galenos, Claudius, Arzt des Altertums,
Lehre von den 4 Elementen 195, 196.
Gallas, kaiserlicher General 291, 297,
809, 314.
Gallizin, russischer Fürst 760.
v. Gartenberg, sächsischer Geheimer Rat,
Günstling Brühls 497.
v. Gaudy, preußischer Generalmajor und
Verwaltungsbeamter in Sachsen 789.
Gebhard, Truchseß von Wlldburg,
Erzbischof von Köln 110.
Dr. Gebhardt, kaiserlicher Rat 302.
Geibler, fächsischer Hauptmann 809.
Geißler, angeblicher Urheber der sächsi-
schen Bauernrevolten 559.
Gellert, Christlieb Ehregott, Bruder des
Dichters, Lehrer an der Bergakademie
Freiberg 523, 628.
Gellert, Christian Fürchtegott (Abb.) 509,
510
Gent, Friede zwischen England und
Nordamerika 797.
Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen,
Vormundschaft über Philipp von Hessen
4; Stellung zur Reformation 4 ff., 6,
(Abb.) 10; Erbeinungstag zu Zeit 12ff.;
Verhältnis zu Heinrich dem Frommen,
innere Verwaltung 125ff., 161, 205;
Maßregelung des Leipziger Buch-
händlers Vogel 206.
George, Chevalier de Saxe, natürlicher
Sohn Augusts des Starken 444, 460,
461, 471.
Georg, Herzog von Mecklenburg, Einfall
in magdeburgisches Gebiet 52ff.; Tod
bei Frankfurt 66.
Georg, Landgraf von Hessen-Darmstadt,
Schwiegersohn Johann Georgs von
Sachsen, als „Friedenstifter“ 286, 303.
Georg III. von Hessen-Darmstadt, Ge-
mahl Sophie Eleonorens von Sachsen
327.
Georg von Lüneburg 292.
Georg II., König von England 372, 458,
462, 464; Annäherung an Preußen 470.
Georg III., König von England 549.
Georg Wilhelm, Kurfürst von Branden-
burg 276, 300.
Georg Wilhelm, Herzog von Braun-
schweig 371.
Gérard, französischer General 702.
v. Gericke, Otto, Erfinder der Luft-
pumpe, Bürgermeister von Magde-
burg 343.
v. Gersdorf, Hans, „Defensionsordnung“
256, 313.
v. Gersdorf, Nikol., sächsischer Gesandter
in Wien 348.
v. Gersdorff, Heinrich, Berghauptmann
zu Annaberg 139.