— 834 —
Johann Albrecht, Herzog von Mecklen-
burg 50, 81, 97.
Johann Casimir von der Pfalz, Ver-
mählung mit Elisabeth von Sachsen
99, 100, 107, 108; Errichtung eines
evangelischen Bundes 118, 119.
Johann Casimir von Koburg, Teilung
der ernestinischen Lande 255.
Johann Ernst von Eisenach, Sohn Jo-
hann Friedrichs des Mittleren 255.
Johann Ernst von Weimar, Parteinahme
für Friedrich V., König von Böhmen
262, 263, 269.
Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen
40 ff.; Gefangennahme bei Mühlberg
42; Wittenberger Kapitulation 43;
Abschied von Karl V. (Abb.) 64; Rück-
kehr aus der Gefangenschaft und Auf-
nahme in seinen Landen 68ff. (Fröh-
liche Wiederkunft Abb. 67); Afsse-
kurationsbrief, Verus elector 70; Ver-
halten beim Tode Moritzens 76 ff., 81.
Johann Friedrich der Mittleere 78;
Regierungsantritt 81, 87; Aufnahme
Wilhelms von Grumbach 89ff.; Fehde
mit Kurfürst August von Sachsen 90 f.;
Achtung 91; Dux Joannes Friedericus
captivus, Münzen (Abb.), Gefangen-
schaft und Tod 92, 93, 96; Verbannung
der Flacianer 97, Bildnis 137.
Johann Friedrich, Herzog von Württem-
berg 246.
Johann Friedrich, Herzog von Braun-
schweig, Übertritt zum Katholizismus
390.
Johann Georg, Kurfürst von Branden-
burg 109. 111.
Johann Georg I. von Anhalt 244.
Johann Georg, Herzog von Sachfen-
Weißenfels 354.
Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen
239, 242; Regierungsantritt 251 ff.,
(Abb.) 253; 100 jährige Jubelfeier der
Reformation 254; Verhältnis zu den
Ernestinern 255; Defensionsordnung
256; Beginn des 30 jährigen Krieges
256; Interpositionspolitik 257 ff.; Bei-
tritt zur Liga 261; Verhältnis zu den
Ernestinern 262; Militärische Hilfe-
leistung zugunsten des Kaisers 263;
„Akkord“ mit Schlesien 265; Be-
schwerdeschrift an den Kaiser 266, 267;
Erwerb der Lausitz 268; Kurzsichtig-
keit gegenüber der kaiserlichen Politik
271, 272; Abwehrschrift gegen die
Jesuiten 273; Schwächliche Haltung
nach der Landung Gustav Adolfs 277;
Anschluß an Gustav Adolf 279; un-
sichere Haltung 287; Schwankend
den Wallensteinschen Plänen gegen-
über 289; Teilnahme säechsischer
Truppen bei Lützen 292; Corpus
Evangelicorum abgelehnt 294; Ab-
schluß der Verhandlungen mit Wallen-
stein 300; Friedensschluß mit dem
Kaiser zu Prag 304; Krieg mit
Schweden 307; Festhalten an der
kaiserlichen Politik 312; Waffenstill-
stand mit Schweden 314, 315; Oppo-
sition gegen Schweden 317; Friede
zu Osnabrück 317ff.; Führer des
Corpus Evangelicorum 325; Testa-
ment 325 ff.
Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen
(Abb.) 320, 322, 327, 333ff., (Abb.)
335; Regelung der Finanzverhältnisse
336; äußere Politik 337; Reichsvikar
338; Erfurter Wirren, Mißstimmung
gegen den Kaiser 339ff.; Bündnis-
vertrag mit Frankreich 341; Charakter
seiner Bündnisse 344 f.; Enttäuschung
in der jülich-elevischen Erbfolgesrage
345; Anschluß an Osterreich 348;
Rivalität mit Brandenburg 349 ff.; Pest
in Sachsen 351; Ordnung des Heer-
wesens 357.
Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen,
letztes Turnier zu Fuß bei Verheiratung
mit Sophia von Dänemark 156; Thron-
besteigung 351, 356ff.; Vereinfachung
der Hofhaltung 357; Fürsorge für das
Heerwesen 357 ff.; Defensivbündnis mit
Brandenburg 359; Beteiligung an den
Türkenkriegen 360 ff., (Abb.) 361;