zu Passau 64ff.; Übernahme des
Oberbefehls im Türkenkriege 69ff.;
Verhältnis zu Heinrich II. von Frank-
reich und Karl V. 71; Fehde mit
Albrecht von Kulmbach 71ff. Denk-
mal der Kurübernahme (Abb.) 73;
bei Sievershausen verwundet 75; Tod
76 Grabdenkmal (Abb.) 77; Beisetzung
in Freiberg, Familienverhältnisse 78,
79; Streit um die Jagdgründe mit
seinem Bruder August 80; innere
Verwaltung 124 ff.; Steuerordnung
Moritz, Landgraf von Hessen 246.
Moritz, Herzog von Sachsen-Zeitz (Abb.)
321, 326, 327, 334, 354; Erwerb von
Pegau, Bau der Moritzburg in Zeitz
354.
Moritz, Wilhelm, Herzog von Sachsen-
Zeitz 354; Übertritt zum Katholizismus
und Rückkehr zur protestantischen Kirche
355.
Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-
Merseburg 354.
Moritz, Marechal de Saxe, natürlicher
Sohn Friedrich Augusts I. von Sach-
sen 386, 405, 425, 432, 444, (Abb.) 452,
460, 461, 467.
Mosellanus (Peter Schade), Humanist
172, 173, 181; Paedagogia 183.
Moskwa, Schlacht an der Moskwa
694.
v. Müffling, preußischer Oberst 782.
Muhamed IV., Türkischer Sultan 359.
Mühlbach, Postmeister und Zeitungs-
verleger 513, 514.
Mühlberg, Gefangennahme
Friedrichs 42.
Müller, Kriegsrat und Bürgermeister
von Leipzig 621; Bau der St. Jacobi-
kirche 634.
Müller, Philipp, orthodoxer Theologe in
Jena 373.
Müller, Hans, „Tausendschön“ 90; ge-
hängt 92.
Münster, Friedensschluß 316ff.
Murad III., türkischer Sultan 240.
Johann
843
Murat, Joachim, Schwager Napoleons,
Großherzog von Kleve und Berg 597,
604, 654, 690, 747, 749; König von
Neapel 795.
Musculus, Theologe aus Frankfurt a. O.
105; „Wider den Hosen Teuffel“
153.
Musäus, Simon, Schüler des Flacius
Illyricus 95.
Mylius, Christlob 512.
Mylius, Theologe, Visitationsartikel 120.
N
Nagelschmidt, Georg, Parteigänger Hans
Kohlhases 149.
Napoleon Bonaparte 580, 583; Staats-
streich 584; Konvention mit Zar
Alexander I. 587; Verletzung der
preußischen Neutralität 592, (Abb.)
593; Dritter Koalitionskrieg, Nieder-
werfung Österreichs 595; Gründung
des Rheinbundes 597; Vernichtungs-
krieg gegen Preußen 599ff.; Verhalten
zu Sachsen 607, 652 f.; Spanische
Frage 656; Monarchenzusammenkunft
in Erfurt 658ff.; Krieg gegen Osterreich
659 ff.; Wiener Friede 673; Scheidung
von Josefine 677; Fürstenzusammen-
kunft in Dresden 685; Krieg mit Ruß-
land 688ff.; Flucht aus Rußland 697 ff.;
Freiheitskriege 705 ff.; Ultimatum an
Sachsen 724; in der Schlacht beie
Bautzen (Abb.) 727; Abzug aus
Dresden 746; Schlacht bei Leipzig
747 ff.; Herrschaft der 100 Tage 801 ff.;
Niederlage bei Belle-Alliance 810.
Narbonne, Graf, französischer Diplomat
684, 689, 705, 736, 764.
Narwa, Sieg Karls XII. von Schweden
über die Russen 402.
Natter, Bernhard, Lehrer
Zwickauer Stadtschule 180.
v. Natzmer, Adjutant Friedrich Wil-
helms III. von Preußen 755, 758.
Naumburg, Vertrag, nochmalige An-
erkennung der Wittenberger Kapitula-
tion durch Kurfürst Johann Friedrich
an der