— 4 —
von der böhmischen Kirche in Dresden, der als Schwindler
und gemeiner Heuchler entlarvt wurde, trugen leider nicht dazu
bei, das öffentliche Vertrauen zu seiner Amtsführung zu stärken,
obwohl er zweifellos ein durchaus ehrlicher und überzeugter prote-
stantischer Christ war. Die von ihm in antikisierendem Geschmacke
1794 erbaute Kirche von Wolkenburg, dem Stammsitze seines Ge-
schlechtes, zeugt von seiner auch sonst bewiesenen Liebe zur Kunst.
Es ist wahrscheinlich, daß auf seine Anregung hin das Ge-
heime Conseil fiel, das bisher einen, wenn auch recht beschränkten
Einfluß auf die Regierungsgeschäfte genossen hatte; es wurde
aufgelöst und durch einen sogenannten Geheimen Rat „hinfüro
mit Wegfall der dem Geheimen Consilio zeither obgelegenen
administrativen Besorgungen und zu Unserer Beratung bei den
besonders über allgemeine Landesangelegenheiten von Uns zu
fassenden Beschlüssen und zu erteilenden Anordnungen“ ersetzt,
d. h. durch eine Behörde von nur beratendem, nicht beschließendem
Charakter. Überdies stellte das Königliche Reskript noch eine Art
Staatsrat in Aussicht, der unter Zuziehung der Chefs der Landes-
kollegien und der königlichen Prinzen über wichtige Angelegen-
heiten entscheiden sollte, gegebenenfalls also den Geheimen Rat
völlig außer Tätigkeit setzte. Trotz des Widerspruchs der Stände
wurde der Geheime Rat mit einigen Modifikationen am 6. Okt.
1817 eingeführt.
Zunächst mußte die Auseinandersetzung mit Preußen in die
richtigen Wege geleitet werden. Es dürften heute diese komplizierten
Angelegenheiten, die eine genaue Teilung der Staatsschulden, der
Domänen, der privatrechtlichen Forderungen usw. umfaßten,
kaum noch allgemeines Interesse beanspruchen. Genug, daß
durch vier Konventionen, vom 25. Nov. 1815, 23. Juli 1817,
27. Juli 1817 und vor allem vom 28. Aug. 1819 diese Fragen
Erledigung fanden, und daß infolge dieser Vereinbarungen das
nunmehrige Königreich Sachsen eine Schuldenlast von 18 282 880
Talern zugewiesen erhielt. Da der Hofstaat, der für den im ganzen
doch nicht wohlhabenden Adel dasselbe Refugium bildete, wie die
geistlichen Sinekuren des Mittelalters, nur sehr unwesentlich be-
schränkt wurde, so lag diese wie die anderen durch den Krieg