— 162 —
zum Major befördert, beschloß er, mag sein durch Bedenken von
zu Hause von dieser Idee abgebracht, mag sein durch die charakter-
lose Haltung der preußischen Politik abgeschreckt, sich von nun
an ganz der Armee des eigenen Landes zu widmen. — — —
Im Jahre 1853, als die Bestrebungen und Bewegungen
von 1848 unterdrückt, aber nicht vergessen waren, schrieb Prinz
Johann folgende Gedanken nieder: „Auch wir Konservativen
wünschen ein freies, mächtiges und einiges Deutschland; auch
wir wollen von dem schwankenden Boden des Staatenbundes in
die engere Verbindung des Bundesstaates übergehen. — Wenn
aber mehrere selbständige, in einem völkerrechtlichen Verbande
lebende Staaten ein innigeres Bündnis schließen wollen, so kann
es nach allen Grundsätzen des öffentlichen Rechts nur durch eine
neue übereinkunft dieser Staaten erfolgen. Der Versuch der
Frankfurter Nationalversammlung, eine solche Vereinbarung zu-
stande zu bringen, ist mißlungen, weil sie, die Kompetenz über-
schreitend, die Verfassung ohne die Regierungen durchzuführen
vermeinte.“ — Niemand wird heute, auf jene Zeiten zurück-
blickend, diesem Urteile seine Zustimmung versagen. Aber es
unterblieb doch auch der Versuch nicht, auf einem anderen, und
zwar auf dem von dem Prinzen zwischen den Zeilen angedeuteten
Wege, das Einheitsziel zu erreichen. Indem in der weiteren Folge
der Ereignisse preußische Truppen wie den Aufstand in Dresden,
so auch die Revolution in der Pfalz und in Baden bekämpften
und sich Preußen auf diese Weise als den einzigen Hort der kleineren
Regierungen gegen die Revolution bewies, bewies es zugleich seinen
Beruf, sich an die Spitze der Nation zu stellen. In einem Aufruf
vom 15. Mai erklärte König Friedrich Wilhelm IV. seinem Volke,
daß er das in Frankfurt begonnene Werk der deutschen Ver-
fassung wieder aufgenommen habe unter Zugrundelegung der
Reichsverfassung, an der man nur die dem Wohle des Vater-
landes entschieden nachteiligen Punkte geändert habe. Es kün-
digte nun in Gemäßheit dieses Entschlusses die preußische Re-
gierung dem Reichsverweser die Unterordnung ihrer Diplomatie
und ihrer Truppen auf und verlangte, wozu freilich eine sormelle
Berechtigung nicht vorlag, die Niederlegung seines Amtes in die