Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 270 — 
ihm am 6. Juli zugegangenen Vermittlungsnote Rußlands, die 
zugleich im Namen Englands und Preußens ihm einen bequemen 
und ehrenvollen Rückzug gestattete. Für Kaiser Franz Josef aber 
war neben den Rücksichten auf die bisherigen Niederlagen und 
den Einwirkungen der selbsterlebten Schrecknisse nach der Schlacht 
von Solferino vor allem der Wunsch ausschlaggebend, um keinen 
Preis Preußen in den deutschen Verhältnissen die angesprochene 
Führung einzuräumen. Die Stellung Sachsens am Bunde war 
in der kurzen Zwischenzeit eine vermittelnde gewesen, indem 
der Bundestagsgesandte von Nostitz-Jänkendorf den Auftrag er— 
hielt, für eine Verschmelzung des österreichischen und des preußi- 
schen Antrags zu stimmen, freilich wohl eine sehr schwer erfüll- 
bare Aufgabe. Der Vertrag von Villafranca, wo am 11. Juli die 
Verhandlungen zwischen Napoleon und Franz Josef begannen, 
ließen die weitere Betreibung der Kriegsfrage für den Deutschen 
Bund als überflüssig erscheinen. So erledigte sich auch die Stel- 
lung und Aufgabe, die dem Kronprinzen Albert zuteil geworden 
war. Man konnte sich freilich an den Höfen der Mittelstaaten 
des peinlichen Gefühles nicht entschlagen, daß aller Aufwand an 
Geld und Begeisterung nutzlos gewesen waren. Man schob das 
naturgemäß auf Preußens Verhalten. Aber man vergaß dabei, 
daß dessen Stellung ganz korrekterweise von vornherein nur die 
etwaige Verletzung des deutschen Bundesgebietes als Grund zur 
Mobilmachung der deutschen Bundeskontingente angesehen hatte, 
wie dies das oben mitgeteilte Schreiben des Prinzregenten Wil- 
helm an den König Johann zum Ausdruck brachte. Was ging 
den deutschen Bund die Gefährdung des österreichischen Besitz- 
standes in Italien an? Ganz recht urteilte man in England, 
wenn Lord Malmesbury und Lord Derby an Beust am 3. Mai 
gelegentlich der ihm bewilligten Zusammenkunft die Frage rich- 
teten, was denn Frankreich getan habe, um Deutschland zu be- 
drohen? Anfänglich war übrigens gerade auch Beusts Anschauung 
angesichts der erwähnten Note Buols vom 11. April an mehrere 
der deutschen Kabinette eine andere gewesen. Er schrieb damals 
in einem vertraulichen Erlaß vom 13. April an den sächsischen 
Gesandten von Könneritz in Wien: „Ich bin gewiß kein Schwär-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.