Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 25 — 
der Augsburgischen Konfessionsübergabe. In der Hauptstadt blieb 
das Rathaus abends unerleuchtet; das führte zu Demonstrationen 
davor, die das Einschreiten von Militär notwendig machten. In 
Leipzig war die Sache noch schlimmer: der durch seine Unter- 
würfigkeit gegen den Grafen Einsiedel an sich schon unbeliebte 
Polizeipräsident vom Ende war eigens zu dem Zwecke vom Land- 
tage herbeigeeilt, um jede öffentliche Veranstaltung für die Jubel- 
feier zu hindern. So wurde ein Aufzug der Schulkinder und 
der für den Abend von der Studentenschaft geplante solenne 
Fackelzug von ihm verboten. Infolgedessen sammelten sich Volks- 
massen vor seiner in der Klostergasse belegenen Wohnung und 
warfen ihm die Fenster ein. Ein Polizeibefehl gebot das Schließen 
der Häuser und das Verlassen der Straße; Polizeimannschaften 
durchzogen die Stadt, um jeden, der sich trotzdem auf der Straße 
befand, zu packen. Ein junger Handlungsgehilfe, mit Namen 
Gottschalk, wurde dabei erschlagen. Der größte Teil der Be- 
völkerung ging mit diesem Opfer brutaler Polizeiwillkür zu Grabe. 
Zwar verteidigte sich die Polizei im Tageblatt mit der Erklärung, 
der junge Mann sei betrunken gewesen und von Feldsoldaten 
niedergeschlagen worden, gab aber, als infolge einer Adresse der 
Leipziger Bürgerschaft die Regierung die Durchsicht der Unter- 
suchungsakten durch den Kreisamtmann in Leipzig anordnete, diese 
Akten unter allerlei Vorgeben nicht heraus. 
Wenige Wochen nach diesen Ereignissen traf die Nachricht 
von der Pariser Julirevolution ein und übte, wie auch anderswo, 
ihren auflösenden Einfluß auf Gehorsam und Respekt vor der 
Obrigkeit aus. Ein Zufall gab, wie gewöhnlich, die Ursache zu 
höchst bedenklichen Tumulten zunächst in Leipzig. Als am 2. Sept. 
im Brühl die Polizei den Unfug eines Polterabendlärms nicht 
dulden wollte, kam es zu einer Schlägerei, bei der die Polizei 
den kürzeren zog. Die Menge strömte dann nach der Klostergasse 
und demolierte hier wieder, wie am 25. Juni, die Fenster am 
Hause des Polizeipräsidenten. Diesmal ungestört, da die Polizei 
nicht einzuschreiten wagte; nachher kamen die Straßenlaternen 
daran. Waren es an diesem Tage vornehmlich Handwerkerlehr- 
linge gewesen, die den Unfug betrieben, so waren es am folgenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.