Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 536 — 
idee über partikularistische Velleitäten und darum als ein bedeut- 
sames politisches Ereignis aufgefaßt wurde. Dieselbe Beobachtung 
ließ sich bei der Reichstagswahl von 1887 machen, als es sich um 
das sogen. Septennat handelte, und kaum anderswo im Reiche hat 
die machtvolle Rede Bismarcks im Reichstage vom 6. Febr. 1887 
eine begeistertere Aufnahme gefunden als in Sachsen. Auch der 
Hintritt des großen Heldenkaisers am 9. März 1888 und der er— 
schütternde Ausgang des edlen Dulders Friedrich III. am 15. Juni 
einte die sächsischen Herzen in tiefstgefühlter Trauer mit den an— 
deren Stämmen des Reichs, während andererseits die beiden ersten 
Besuche Kaiser Wilhelms II. am 18. Juni 1889 gelegentlich der 
Wettinfeier, und namentlich mit seiner Gemahlin vom 5.—10. Sept. 
1889 in Dresden die freudigste Begeisterung wachriefen. Es ist 
ferner daran zu erinnern, wie eifrig sich sächsische Konservative im 
deutschen Reichstage an dem gesetzlichen Ausbau des Reiches be- 
teiligten. In erster Linie ist hier der Dresdener Rechtsanwalt 
Karl Gustav Ackermann, das langjährige Mitglied der zweiten 
Kammer, deren Vorsitz er auch 1892—1900 führte, zu nennen, 
der in den Jahren 1880—83 sogar 2. Vizepräsident des Reichs- 
tags war und dort der Haupturheber des Befähigungsnachweises für 
Handwerker (Gesetz vom 13. Dez. 1889) und des Befähigungs- 
nachweises zum Betriebe eines Gewerbes überhaupt (Gesetz vom 
20. Jan. 1890) wurde. Der hochverdiente Mann starb am 1. März 
1901. In diesem Zusammenhange darf auch erwähnt werden, daß 
für das bekannte Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen 
der Sozialdemokratie vom 18. Okt. 1878 der Berichterstatter im 
Reichstag der sächsische General-Staatsanwalt Dr. von Schwarze 
war, der überhaupt in solchen Dingen den Reichskanzler beriet. 
Wesentlich war ferner, daß in der sächsischen Fortschrittspartei 
eine Mauserung eintrat infolge der im Sept. 1889 abgegebenen 
Erklärung eines ihrer Führer, des Landtagsabgeordneten Ludwig 
Starke, daß er und seine Gesinnungsgenossen wegen der negierenden 
Haltung der inneren Politik Eugen Richters aus der deutsch-frei- 
sinnigen Partei auszuscheiden beabsichtigten und dies auch weiteren 
Kreisen empföhlen. Nicht ohne stille Mitwirkung des Königs Albert 
näherten sich dann angesichts der zunehmenden sozialistischen Ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.