Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 633 — 
also dabei, wie schon bemerkt, daß bei der großen Differenzierung 
der Industrie eine alle befriedigende Fürsorge unmöglich ist. 
Im allgemeinen bewegte sich mit der gesamten deutschen In— 
dustrie auch die sächsische in aufwärtssteigender Linie und damit 
das Gesamteinkommen der Bevölkerung. 
Folgende Zusammenstellung mag dies klar machen. Ohne 
Abzug der Schuldzinsen betrug das Einkommen der sächsischen 
Steuerzahler: 
aus 1879 1894 1904 
Grundbesitz M. 218238971 287105814 356424091 
Renten „ 111713392 220299705 302538767 
Gehalt u. Löhnen „ 364651115 771289822 1233881247 
Handel u. Gewerbe „ 350379804 527780000 702861337 
Sa.: M. 1044983 282 1806475341 2595705442 
  
Aus dieser Aufstellung ergibt sich, daß das Einkommen an 
Gehalt und Löhnen, das gerade den Stand der Industrie am 
besten illustriert, in den 25 Jahren seit 1879 auf mehr als das 
Dreifache gewachsen war, während das Einkommen aus Handel und 
Gewerbe die doppelte Ziffer erreichte. Das Anwachsen der Industrie 
bewies aber auch die Gewerbezählung von 1895 insofern, als inner- 
halb der einzelnen Zweige der Prozentsatz der beschäftigten Arbeiter 
wuchs. Dagegen kann man namentlich in den letztverflossenen 
Jahren die Bemerkung machen, daß die Zahl der Betriebe zurück- 
gegangen, die Zahl der Arbeiter gestiegen ist. So waren laut dem 
statistischen Kalender für das Königreich Sachsen am 1. Mai 
1905 in 21926 eigentlichen Fabrikbetrieben 614 714 Arbeiter be- 
schäftigt, während 1901 die Zahl der Betriebe noch 25 711 betrug, 
dafür aber nur 550 620 Arbeiter beschäftigte, ein deutliches Zeichen 
dafür, daß die großen Betriebe sich vergrößern, die kleinen aber 
darüber zurück= oder ganz eingehen. Allerdings wurden am 1. Mai 
1906, Gleichartigkeit der Zählung ist freilich nicht garantiert, 
644084 Arbeiter in 22952 Betrieben gezählt. Andererseits wies 
die Textilindustrie, die höchstentwickelte in Sachsen überhaupt, in 
den Jahren 1882—1895 eine Vermehrung ihres Arbeiterstandes 
um nur 14 Proz. auf. Die Erklärung liegt wohl in der die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.