Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 719 — 
Großvater Karl August, dem Freunde und Förderer unserer klassi— 
schen Literatur, geschaffene Tradition aufrechtzuerhalten, und 
Weimar war auch unter ihm eine Stätte der Kunst und Wissen- 
schaft geblieben. Politisch hatte zwar der Krieg des Jahres 1866, 
der die Ernestiner mit Ausnahme des Meiningers Bernhard Erich 
Freund, auf Seite Preußens geführt hatte, das Verhältnis zur 
albertinischen Linie etwas getrübt, aber die Neugestaltung der 
ganzen deutschen Verhältnisse hatte das alles vergessen lassen und 
das alte herzliche Einvernehmen wieder hergestellt, wie es sich 
namentlich bei diesem Feste zeigte. Leider wurde die Festfreude 
dadurch etwas gemindert, daß Kaiser Wilhelm nicht erscheinen 
konnte; stand er ja noch unter der Wirkung des Nobilingschen 
Attentate5 vom 2. Juni. Am 3. Aug. besuchte das Königspaar 
den greisen Herrn in Teplitz, der dort die Bäder mit gutem Erfolg 
benutzte. Infolgedessen ließ er es sich dann, obwohl er noch vor 
kurzem den verletzten Arm hatte in der Binde tragen müssen, nicht 
nehmen, soweit es möglich war, den Manövern bei Kassel in der 
zweiten Hälfte des September beizuwohnen. Mit um so unge- 
teilterer Freude konnte dann am 11. Juni 1879 im Beisein auch 
des sächsischen Königspaares die goldene Hochzeit des Kaisers 
und der Kaiserin gefeiert werden. Der Sächsische Militärvereins- 
bund begründete bei dieser Gelegenheit eine Wilhelm-Augusta- 
Stiftung. Eine andere Festlichkeit von nationaler Bedeutung war 
die Einweihung des Kölner Doms am 15. Okt. 1880. Nachdem 
schon am 14. Aug. die zweite Kreuzesblume aufgesetzt worden war, 
erschienen am 15. Okt. mit dem Kaiser und dem keaiserlichen 
Hause eine große Anzahl deutscher Fürsten, unter ihnen König 
Albert. Bekanntlich hatte das ganze deutsche Volk, nicht nur der 
katholische Teil, seit Jahrzehnten zur Vollendung des herrlichen 
Baues beigesteuert. Um so bedauerlicher war es, daß die Kleri- 
kalen der Rheinlande sich von der Einweihung fern hielten. Einen 
um so größeren innerpolitischen Wert hatte deshalb die Teil- 
nahme König Alberts an der Feier, die gerade durch die „würdige 
Zurückhaltung"“ der ultramonanen Partei an nationaler Bedeutung 
nur gewinnen konnte. Indem Kaiser Wilhelm auf die An- 
sprache des Weihbischofs Dr. Baudry u. a. antwortete: „Seien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.