Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 721 — 
stadt vom 16. bis 18. Mai wieder, um die hygienische Ausstellung 
zu besichtigen, für welche König Albert einen namhaften Preis 
gestiftet hatte, und zwar für das beste Projekt zur Unschädlichmachung 
der Verunreinigung fließender Gewässer. Bei dieser Gelegenheit 
wohnte der König der Besichtigung des Gardejäger-Bataillons, 
der Unteroffizierschule und des Lehrbataillons bei. Nach Dres- 
den zurückgekehrt, begab sich der König Anfang Juli auf eine 
Besichtigungsreise nach dem Vogtland, hierin, wie alljährlich, dem 
Beispiele seines Vaters Johann folgend. Als er am 4. Juli 
die Georgische Fabrik in Mylau besuchte, wurde Kreishauptmann 
Hübel, der den König begleitete, dicht neben dem einen Fahrstuhl 
benutzenden König von einem herabstürzenden Fahrstuhlgewicht 
erschlagen. Ganz ebensogut hätte der König das Opfer dieses 
Unfalls sein können. Die Reise wurde infolgedessen nicht fort- 
gesetzt, sondern der König kehrte nach Dresden zurück, war 
aber am 14. Juli schon wieder unterwegs zum Besuch der 
Großbetriebe von Werdau und Krimmitschau. In Dresden 
aber fand am 20. Juli eine darum merkwürdige Feier statt, 
weil sic in ihrer Art die erste war. Prinz Friedrich August 
nämlich, der am 25. Mai volljährig geworden war, leistete 
auf dem Kasernenhofe der Albertstadt den sowohl durch Artikel VI 
der preußisch-sächsischen Militärkonvention wie auch durch § 64 
der Reichsverfassung vorgeschriebenen Fahneneid, zu welcher Ge- 
legenheit das Leibgrenadier-Regiment in Parade mit flatternden 
Fahnen stand. Es war dies das erstemal, daß ein Prinz des 
sächsischen Hauses neben der Treue gegen seinen König auch Ge- 
horsam gegen den Kaiser und die Kriegsgesetze angelobte. 
Dasselbe Jahr 1883 bedrohte, wie schon erwähnt wurde, un- 
geahnt, durch tückische Hand, wie das Leben Kaiser Wilhelms und 
der anderen Bundesfürsten, so zum zweiten Male das König 
Alberts bei der Enthüllung des Nationaldenkmals am Nieder- 
wald. Bekanntlich ist dies ein Werk des Dresdener Bildhauers 
Johannes Schilling. Es zeigte so recht den liebenswürdigen 
Charakter des Königs, wenn er, gelegentlich eines Kuraufent- 
haltes in Ems vom 18. Mai bis Mitte Juni 1884 mit der Königin 
und dem Grafen und der Gräfin von Flandern das Niederwalddenk- 
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. II. 46
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.