Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 111 — 
hereinreichend. Die Steine wurden im Verband aufgemauert, so daß 
die Fugen der unteren Reihe von den oberen Steinen entsprechend 
gedeckt wurden. Besonders sorgfältig wurden Ecken und Vorsprünge 
erbaut, und Quadersteine von Granit, Sandstein, Porphyrtuff u. s. w. 
verwendet. 
Zur Verstärkung der Vertheidigungs= wie der Widerstandskraft 
wurden in die Linie der Mauer, und besonders an ihren Biegungen 
Thürme eingeschaltet. Man unterscheidet Mauerthürme, Thorthürme 
und Brückenthürme, letztere gewissermaßen als Vorwerke auf der dem 
Feinde zugewendeten äußeren Seite des Grabens. 
Die Mauerthürme waren in der Regel viereckig, nicht viel höher 
als die Mauerkrone, jedoch zum großen Theile aus der Mauerfläche 
vorspringend, so daß man durch ihre Schießscharten eine Seiten- 
vertheidigung der Mauer erreichte. Dem Kernschusse der Armbrüste 
entsprechend lagen sie 50 bis etwa 70 m von einander. Die Zu- 
gänge der Thürme von der Mauer aus bestanden aus abnehmbaren 
Holzbrücken oder Holztreppen. Die Thürme waren durchgehends mit 
Ziegeldächern versehen. Zwischen je zwei Thürmen war die Mauer- 
krone mit einer mannshohen Brustmauer mit Schießscharten ver- 
sehen, welche abgeschrägt nach der Grabensohle ziehlten, und der auf 
diese Weise gebildete Wehrgang mit einem Ziegeldache versehen, 
das ebenfalls mit sogenannten Pfannen (##dförmig übergreifende 
Ziegel) eingedeckt war. Nach der Stadtseite zu war der Wehrgang 
offen, nur mit einem leichten Geländer versehen. Bei späteren Bauten, 
wie z. B. bei der Ringmauer von Marienberg, versah man die be- 
deutend schwüchere Mauer (nur 1½ m stark) auf der Stadtseite mit 
Pfeilern, zwischen denen man Gewölbe spannte, so daß man eine 
verhältnißmäßig sehr breite Mauerkrone und im Zusammenhange da- 
mit einen sehr geräumigen, auch für die Aufstellung von Geschütz 
geeigneten Wehrgang erhielt. 
Der Zugang zu der Stadt wurde durch die Thore gebildet. 
Die drei Hauptstädte im Erzgebirge haben vier Thore; sie liegen 
alle drei an der Hauptstraße „aus dem Reich“ nach Schlesien und 
Polen, an Punkten, wo dieselbe von einer anderen Straße gekreuzt 
wird. Ein jedes Stadtthor war in der Regel in der Mitte zwischen 
zwei Mauerthürmen in einem besonders starken und geräumigen 
Thorthurm. 
Die Thore lagen in der Regel nicht vollständig in der Achse 
der Straße, sondern bildeten mit dieser einen kleinen Winkel, so däß 
auch hier beim Schießen durch das Thor eine Längenbestreichung der 
Straße verhindert war. Das Thor selbst hatte starke, massive 
Seitenmauern, in welchen Nischen das Beiseitetreten gestatteten, wenn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.