Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

Der Osten des Erzgebirges. 
16. Das Thal der Gottleuba. 
Der Osten des Erzgebirges ist reich an anmuthiger Landschaft, 
interessanter und großartiger Scenerie, sowie zahlreichen Merk= und 
Erinnerungszeichen an Ereignisse aus längstvergangenen, wie aus näher 
liegenden Zeiten. 
Die ungefähre, freilich nicht überall und besonders in dem 
unteren Laufe nicht vollständig zutreffende Grenzlinie zwischen dem 
Gneißgebiet und dem Gebiete des Quadersandsteines, bildet die Gott- 
leuba und ihr östlicher Zufluß der Bahre= oder Loschenbach. Die 
Quellen der Gottleuba liegen oberhalb des Mahlteiches bei Schönwald 
in 690 m Meereshöhe. Hier kann man die interessante Erscheinung 
beobachten, daß auf dem Wiesenplateau unterhalb des Mittelteiches 
der Wasserlauf sich theilt und der nordwestlich gerichtete Arm als 
Dorfbach durch Schönwald fließt, um sich am unteren Ende des 
Dorfes mit dem Reinbache zu vereinigen, während der nördlich ge- 
richtete Arm als Mordgrundbach bei Hellendorf mit dem Loschenbache 
zusammenstößt und nun den Namen Bahrebach erhält. 
Das Thal der Gottleuba trägt aller Wahrscheinlichkeit nach seinen 
Namen als Bezeichnung eines Grenzbaches, und erhielt denselben 
jedenfalls schon in der Zeit der Errichtung der Mark Meißen, da 
der Name als eine aus dem Sorbenwendischen oder Slavischen und 
dem Germanischen zusammengesetzte Form sich nicht unschwierig er- 
klären läßt. Das slavische choda = der Grenzwächter, chotar 
= das Gebiet, chotarim — grenzen, und das germanische, auf 
hüringische Ansiedler hinweisende loiba, leuba = Wald, dürften die 
Bezeichnung als Grenzwald und die Benennung des Wassers als 
„Bach im Grenzwald“ im hohen Grade wahrscheinlich machen. Der 
Name Bahre, von bara = Moor und Losche von louze = Sumpf 
weisen auf gleichzeitigen Ursprung hin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.