Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

100 Thätigkeit des erneuerten Bundestags. 1851 
reichte. In Mecklenburg-Schwerin war trotz alles Wider— 
strebens der großherzoglichen Regierung die alte Adels- 
herrschaft durch Urtheil eines Compromißgerichts hergestellt 
worden. Sachsen hatte im Mai 1850, als in seinen Kammern 
die eine Hälfte der Mitglieder auf den Anschluß an die 
preußische Union, die andere auf die Anerkennung der Frank- 
furter Reichsverfassung drängte, die Kammern aufsgelöst, die 
Gesetze von 1848 für erloschen erklärt, und die Verfassung 
von 1831 wieder erneuert. Württemberg war diesem Bei- 
spiele gefolgt, als seine Volksvertreter der Regierung das 
Geld zu den Rüstungen verweigerten, welche in Bregenz zur 
Unterstützung der kurhessischen Execution verabredet worden 
waren: die Abgeordneten wurden nach Hause geschickt, und 
die Verfassung von 1819 wieder in Kraft gesetzt. In beiden 
Staaten nahmen darauf die Minister die Zügel kräftig in 
die Hand, und führten eine stramme, aber zugleich in der 
Pflege der materiellen Interessen einsichtige Verwaltung; der 
in seinen alten Rechten hergestellte Adel war ihnen dankbar, 
und ein großer Theil des Bürgerthums freute sich der Be- 
seitigung des, für Handel und Wandel so bedenklichen, 
politischen Treibens. 
Ahnliche Tendenzen rührten sich nun überall. Es würde 
für sich allein ein umfangreiches Buch erfordern, ihnen durch 
die deutschen Territorien im Einzelnen nachzugehen; es muß 
uns genügen, ihre allgemeine Richtung zu bezeichnen. Es 
handelt sich eben überall um den Gegensatz zu der demo- 
kratischen Strömung von 1848. 
Wiederholen wir uns kurz deren wesentliche Forderungen. 
Wo man nicht geradezu das Banner der Republik er- 
hob, suchte man doch den Monarchen in die Stellung des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.