204 Zerwürfnisse. 1854
2. freie Schifffahrt auf der Donau bis zum Meer;
3. Revision des Vertrags von 1841 im Interesse des
europäischen Gleichgewichts;
4. Förderung der Rechte der türkischen Christen in einer
mit den Souveränitätsrechten des Sultans ver-
einbaren Weise.
Keiner der Contrahenten würde russische Vorschläge, die
nicht eine volle Annahme dieser Principien aussprächen, in
Erwägung ziehen.
Am 10. August sandte darauf Graf Buol dieses Pro-
gramm als gemeinsame Forderung der drei Mächte nach
Petersburg, und machte zu gleicher Zeit die entsprechende
Mittheilung nach Berlin, mit einer Einladung zum Anschluß
an dieses Friedenswerk.
Man wird leicht den Eindruck ermessen, welchen eine
solche Nachricht bei der preußischen Regierung hervorrief.
Wieder hatte der vertraute Bundesgenosse vom 20. April,
auf eigene Hand und ohne Benehmen mit Preußen, einen
Schritt gethan, welcher für Osterreich einen neuen Kriegsfall
gegen Rußland stellte, und dann Preußen und Deutschland
in die Verwicklung hinein zu ziehen nur zu geeignet war.
Der Verdruß darüber wurde durch den Umstand gesteigert,
daß die Westmächte gegen Prcußen ein tiefes Schweigen über
die Sache beobachteten: es scheint, sagte Herr von Manteuffel,
man will uns für die Abweichung unserer Ansichten von den
westmächtlichen bestrafen. Dazu kam, daß man in den vier
Punkten sehr geringen Vortheil für die deutschen Interessen
erkannte. Die Freiheit der Donauschifffahrt verhieß einen
zur Zeit geringfügigen, erst in weiter Zukunft vielleicht be-
deutenden Gewinn. Die Beseitigung des russischen Protectorats