374 Deutsche Reformfragen. 1860
genommenen Anfrage, ob sein Besuch dem Zaren willkommen
sein würde. Dies wurde in verbindlichster Weise bejaht, zu-
gleich aber auch bemerkt, daß sowohl der Prinz-Regent als
der Kaiser Alexander nicht die Absicht hätten, bindende Ver-
träge zu Stande zu bringen. Die Zusammenkunft der drei
Monarchen, welche in den Tagen vom 22. bis 26. October
Statt fand, hatte so weit ein Ergebniß, daß die persönliche
Bitterkeit zwischen den beiden Kaisern für einige Zeit gemildert
wurde, zu positiven Entschließungen aber gelangte man auch
hier nicht. Die Vorschläge Napoleon's über einen Congreß
zur Ordnung der italienischen Verhältnisse, welche Kaiser
Alegander vorlegte, wurden von Preußen als nicht bestimmt
genug zu praktischem Verfahren bezeichnet, von Osterreich ein-
fach abgelehnt. Es kam dazu, daß Kaiser Alexander nach
dem Vorgehen Cavour's seine Gesandtschaft von dem revo-
lutionslustigen Turiner Hofe abberufen hatte, und seinen
Verdruß nicht verbarg, daß Preußen diesem Beispiel nicht
folgte, sondern sich begnügte, nach Turin einen scharfen Tadel
der dortigen illegalen Politik zu senden. Man blieb also bei
einer allgemeinen Unsicherheit ohne einen gemeinsamen Plan.
Jür den Prinz-Regenten gesellten sich dazu die Anfänge
einer bedenklichen Krisis im eigenen Lande.