456 Verfassungsstreit in Berlin und Frankfurt. 1862
den ersten Schritten zur Verfassung widersprochen, der in
Erfurt sich gegen die deutsche Einheit erhoben, der die ehr-
lose Olmützer Politik vertheidigt habe, um dann im Bundestag
eine seiner Gesinnung entsprechende nahrhafte Unterkunft zu
finden, dieser servile Aristokrat habe sich jetzt von Napoleon
in den Künsten des Staatsstreichs unterrichten lassen, und
hoffe, mit Kartätschensalven die Fetzen der Verfassung in alle
Winde zu jagen. Hier heiße es also, fest auf dem Boden
des Gesetzes zusammen zu stehen, jede unwürdige Schwäche
abzuwerfen, und an keiner Stelle das geringste Atom des
beschworenen Verfassungsrechtes mit feiger Nachgiebigkeit zu
opfern.
Trotz dieser tausendstimmigen Kriegserklärung waren
Bismarck's erste Schritte Versuche zum Ausgleich. Er lud
die Führer der Altliberalen zu sich, entwickelte ihnen seine
Absichten und bot ihnen einige Plätze im Cabinet an. Sie
waren überrascht, ihn so ganz anders zu finden, als die
liberale Welt ihn zu schildern liebte. Aber die unglückliche,
von ihnen groß gezogene Forderung der zweijährigen Dienst-
zeit stand zwischen ihnen. Würden wir, sagte Simson,
Minister ohne diese Einräumung, so wären wir Officiere ohne
Soldaten. Bismarck zog darauf den von der Budgetcom-
mission bereits verstümmelten Etat für 1863 zurück, um die
Zahl der brennenden Streitfragen nicht noch weiter anwachsen
zu lassen, indem er baldigste Vorlage beim Beginn der neuen
Session im Januar 1863, nebst dem so oft begehrten neuen
Gesetze über die Dienstpflicht verhieß. Die Antwort war ein
Beschluß des Hauses, daß die Regierung verpflichtet sei, das
Budget für 1863 vor Beginn des Jahres vorzulegen, und
daß jede Ausgabe vor dessen Genehmigung verfassungswidrig