496 Polnische Wirren. 1862
Erlaß dieser Verfügung war dieselbe dem Nationalcomité und
gleich nachher auch den ausländischen Zeitungen bekannt.
Wie es der Großfürst vorausgesehen, ging ein Schrei der
Entrüstung durch Polen und durch Europa.
Wir erinnern uns, daß Mieroslawski bereits am
3. März 1861 seinen Warschauer Freunden eingeschärft
hatte, unter keinen Umständen eine Recrutirung zuzulassen,
sondern, wenn eine solche angekündigt würde, auf jede Gefahr
hin zum Widerstande zu schreiten. Dies lag ganz in den
Wünschen auch des Nationalcomite's; die Frage war nur,
wie weit man bis zu dem noch unbekannten Tage der Aus-
hebung die nöthigen Vorbereitungen würde fördern können,
um dann die im Lande zerstreuten russischen Garnisonen in
einer Nacht mit Erfolg zu überfallen. Jedesfalls schritt man
mit verdoppeltem Eifer zum Werke. Schon mehrmals hatte
man Geldbeiträge bei den Patrioten eingesammelt und einzelne
Waffenankäufe gemacht; jetzt erschien ein Decret des National-
comité's vom 18. October, welches auf alle Immobilien und
Hypotheken eine Capitalsteuer von einem halben, auf alle
sonstigen Einkünfte eine Einkommensteuer von fünf Procent
legte. Die Begeisterung für dieses patriotische Opfer war
nicht allgemein unter den Patrioten, aber das Comité hatte
wirksamere Executionsmittel als jede andere Staatsregierung:
den zurückhaltenden Gutsbesitzern brannte in der Woche nach
dem versäumten Zahlungstermin Haus und Hof nieder; in den
Städten aber wurden widerspenstige Bürger am hellen Tage
auf der Straße todtgeschlagen. So kamen große Summen
rasch zusammen, ohne daß die königliche Polizei einen einzigen
der revolutionären Steuerempfänger, Meuchelmörder oder
Brandstifter abfaßte. Bereits waren große Aufträge auf