Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

1863 Französische Politik gegen Italien. 5 
detti und Lavalette von ihren Gesandtschaftsposten in Turin 
und Rom entfernt, sowie der italienischen Regierung in 
drohendem Tone die Unverletzlichkeit der päpstlichen Herr- 
schaft und den Abbruch der bisherigen Unterhandlung darüber 
erklärt. 
In dieser Lage blieben die Dinge während des Jahres 
1863. Napoleon sprach mit dem italienischen Gesandten, 
Ritter Nigra, stets im freundlichsten Tone, äußerte aber 
sonst wohl seine Verwunderung, daß Osterreich so starr auf 
dem unhaltbaren Besitz von Venetien, und Italien ebenso 
thöricht auf dem nicht minder unfruchtbaren Besitz von Neapel 
beharre. Noch unumwundener erklärte Drouyn de Lhuys, 
die einzig angemessene Gestaltung Italiens sei eine Drei- 
theilung, ein Königreich im Norden, ein anderes im Süden, 
deren Eifersucht den dazwischen liegenden Kirchenstaat decken 
würde; er sprach den Gesandten Rußlands und Preußens 
offen sein Bedauern aus, daß die Anerkennung Italiens 
durch die beiden Mächte im Jahre 1862 den Kaiser ver- 
hindert habe, auf ein so heilsames System hinzuwirken. So 
war die Annäherung, welche damals in Folge des polnischen 
Aufstandes zwischen Frankreich und Osterreich sich anbahnte, 
für Italien doppelt bedenklich; immerhin lag einige Monate 
lang die Möglichkeit eines großen Kriegs der beiden Kaiser 
gegen Rußland vor, bei welchem dann vielleicht Napoleon 
Anlaß genommen hätte, das Wiener Cabinet zur Abtretung 
Venetiens gegen Annexion der Donaufürstenthümer zu be- 
stimmen. Für alle Fälle hielt Italien sein Heer in Kriegs- 
bereitschaft, so schwer es auch damit seine Finanzen belastete. 
Zugleich aber entschloß sich Visconti-Venosta, Minister des 
Auswärtigen im damaligen Cabinet Minghetti, unter Auf-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.