Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

3. Capitel. 
Abschluß des italienischen Bündnisses. 
Am 24. Februar 1866 wurde Fürst Cusa von Rumänien 
durch eine unblutige Palastrevolution in Bukarest vom Throne 
gestürzt und durch eine provisorische Regierung ersetzt. Auf 
die erste Nachricht davon telegraphirte Comthur Nigra aus 
Paris sofort nach Florenz, hier erscheine ein herrlicher Anlaß, 
Osterreich zur Entschädigung für Venetien die Donaufürsten- 
thümer anzubieten, worauf er umgehend die Ermächtigung 
empfing, bei Napoleon für diesen Plan zu wirken. Der Kaiser, 
einem solchen Gedanken, wie wir sahen, bisher wenig geneigt, 
hörte zwar am 28. Februar Nigra's Eröffnungen wohlwollend 
an, bemerkte aber, daß Osterreich den Vorschlag wenig günstig 
aufnehmen, und ohne eine fühlbare Pression schwerlich darauf 
eingehen würde; indessen habe Italien zu diesem Zwecke ein 
nahe liegendes Mittel, den Abschluß eines Schutz= und Trutz- 
bündnisses mit Preußen; wenn dieses geschähe, würde er, 
Napoleon, den Tauschplan in Wien, wie er hoffe, mit raschem 
Erfolge, selbst befürworten. Diese Aussicht, Venetien nun 
doch ohne Krieg zu erwerben, that La Marmora's Herzen 
wohl, und da Napoleon als Bedingung dafür das preußische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.