Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

300 Abschluß des italienischen Bündnisses. 1866 
Ablehnung. Eine friedliche Erwerbung Venetiens war also 
nicht mehr zu hoffen; Italien mußte verzichten oder Krieg 
führen und folglich sich zu Prcußens Bedingungen bequemen. 
Geradezu entscheidend aber wurde, daß in diesem Augen- 
blicke die bis dahin chronische Spannung zwischen Ssterreich 
und Preußen acuten Charakter gewann. 
Das völlige Schweigen, welches Bismarck seit dem 
Empfange des österreichischen Erlasses vom 7. Februar und 
seiner kurzen Erklärung über das Ende der Allianz beobachtete, 
steigerte in Wien die Unruhe der Gemüther mit jedem Tage. 
Man zweifelte nicht mehr, daß Bismarck, seiner Erklärung 
vom 26. Januar entsprechend, andere Bünnnisse, selbstver- 
ständlich gegen Osterreich, suche. Bald fand diese Besorgniß 
ihren Weg zuerst in die officiösen Blätter und von dort in 
die Presse von ganz Europa. Die Berliner Zeitungen ant- 
worteten mit nachdrücklichen Gegenbeschwerden, und unablässig 
flogen immer schärfere Anklagen hinüber und herüber. Man 
war in Wien überzeugt, daß Preußen jedesfalls und zwar 
vielleicht in kurzer Frist, die Einverleibung Holsteins gewaltsam 
zu vollziehen meine; dagegen stand bei der österreichischen 
Regierung der Entschluß fest, der preußischen Habgier 
schlechterdings kein weiteres Zugeständniß zu machen; dem- 
nach erschien der Krieg gewiß, und jede Möglichkeit einer fried- 
lichen Verständigung ausgeschlossen. Das Werk des öster- 
reichischen Generalstabs über den Krieg von 1866 sagt in 
diesem Sinne#): „obgleich Osterreich um jeden Preis vermeiden 
wollte, als provocirender Theil zu erscheinen, so war doch jetzt 
(nach Bismarck's Außerung über die Depesche vom 7. Febr.) die 
1) Österreichs Kämpfe im Jahre 1866, herausgegeben von dem 
K. K. Generalstab (angeblich redigirt von Vivenot) 1, 19.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.