Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

1865 Finanzlage Schleswig-Holsteins. 81 
Aber da sie eben nicht einig waren, so gab die Existenz des 
Prinzen dem Wiener Cabinet die erwünschte Gelegenheit, 
jeden Fortschritt seines preußischen Genossen zu Nichte zu 
machen. 
Daß das befreite Schleswig-Holstein als souveräner 
Bundesstaat ein kümmerliches Dasein führen würde, ließ sich 
ziffermäßig darthun. Nach seinen bisherigen Einrichtungen 
beliefen sich seine Einnahmen in runder Summe auf 6 ½ 
Millionen Thaler); die Erhebungskosten und die Ausgaben der 
Localverwaltung nahmen 4½, sowie die Verzinsung der alten, 
bei der Auseinandersetzung mit Dänemark überkommenen 
Staatsschuld, eine Million in Anspruch: es blieb also ein 
Überschuß von einer Million, auf welchen dann Ciwilliste, 
Hcer, Festungen, Marine und die Centralbehörden anzuweisen 
wären. Setzte man die Civilliste auch nur auf eine halbe, 
die laufenden Kosten des Bundescontingents auf 1½, die 
der Centralbehörden auf eine Million, so ergäbe sich bereits 
ein Deficit von zwei Millionen. Dazu aber käme dann 
noch eine erhebliche Erhöhung der Staatsschuld durch die 
preußischen Kriegskosten von etwas über 22, die österreichi- 
schen von 12, die Anschaffung von den für das Heer er- 
forderlichen Vorräthen von etwa 10, im Ganzen also ein 
Betrag von 44 Millionen, also an jährlichen Zinsen von 
mehr als 2 Millionen, und so müßte das Deficit sich auf 
etwa 4½ Million erhöhen, und mithin die Einnahme von 
1) Diese und die folgenden Ziffern aus den Acten. In den beiden 
Kriegsjahren 1848 und 1849 hatte das Land je 9—10 Millionen auf- 
gebracht; für 1850 war das Budget — vor Wiederausbruch des Kriegs 
— auf rund 7 Millionen bemessen worden. Fock, Schleswig-Holstein'sche 
Erinnerungen, S. 230. 
v. Sybel, Begründung d. deutschen Reiches. IV. 6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.