Und wo ist sie hin, die edle mit Geist und Empfindung gesättigte
Geselligkeit, die in den Tagen von Weimar freilich nur einige
auserwählte Kreise unseres Volkes beglückte? Die schamlose Frech—
heit der Halbwelt auf der einen, die unleugbar steifen, gezwun—
genen Formen unserer guten Gesellschaft auf der anderen Seite —
in einer solchen Umgebung erlangt der Künstler nicht leicht die
harmonische Bildung der sittlichen und der sinnlichen Kräfte.
Das Edle und Große dieser durchaus von der Politik, der Volks-
wirtschaft, der Wissenschaft beherrschten Welt begeistert zu empfin-
den, ihr Leben mitzuleben und dennoch das Schöne, nichts als
das Schöne zu schaffen, das ist die schwere Aufgabe des modernen
Dichters. Ein Zug der Resignation, das Bewußtsein, daß nicht
jede Zeit dem Künstler das Höchste zu erreichen gestattet, wird in
solchen Tagen oft den Geist des Dichters ergreifen; und sicherlich
viele der heutigen Poeten haben zuweilen mit eingestimmt in die
Bitte, welche Friedrich Hebbel einst an seine Muse richtete:
Du magst mir jeden Kranz versagen,
wie ihn die hohen Künstler tragen,
nur daß, wenn ich gestorben bin,
ein Denkmal sei, daß Kraft und Sinn
noch nicht zu Wilden und Barbaren
aus meiner Zeit entwichen waren.
Das ganze Wesen des Mannes liegt in diesen Zeilen: sein Stolz,
sein ernster Künstlersinn und jene hoffnungslose Verstimmung, die
ihn seinem Volke entfremdete. Aber wie schwer er auch irrte, den
Ruhm, den er sich in jenen Zeilen erfleht, wird ihm heute kein
Unbefangener mehr versagen. Er dachte groß von seiner Kunst,
er lebte ihr mit rastlosem, fruchtbarem Fleiße, mit Andacht und
Sammlung, treu seinem Ausspruch: „leben heißt tief einsam sein“.
Oftmals berührt von den Sünden der Zeit, die er lästerte, hat
er nie wissentlich ihren Launen gehuldigt; in ihm waltete jene
vornehme Selbstgewißheit, welche jedes unmittelbar tendenziöse
Einwirken der Poesie auf die Gegenwart verschmäht und sich des
279