Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 376 — 
folgendes Vormittags bis auf zwanzig Schritte unent- 
deckt dem Steinpasse, und erblickte bei 150 Tiroler, 
welche arglos den Melecker-Berg heranstiegen. Jach 
stürzte sich eine Abtheilung der Baiern in vollem Lauf 
zum Steinpaß hin, eine zweite griff das Wirthshaus 
von Meleck an, eine dritte gieng auf offener Straße vor. 
Oberlieutenant Hofstetten mit seinen Schützen bemei- 
sterte sich des Steinpasses, und verfolgte die überrum- 
pelten Tiroler gegen Unken, mehrere gefangen nehmend, 
mehrere tddtend; Oberlieutenant Heiligenstein er- 
stürmte das Wirthshaus, wo er bei dreißig Gefangene, 
mehrere Pferde, Munitions-Wagen u. s. w. zur Beute 
machte, und den Fliehenden in allen Richtungen nach- 
setzte; Major Graf Seiboltsdorf, der den ganzen 
Vortrab befehligte, erreichte mit den übrigen Schützen 
auf der Straße das Mauthhaus, und machte das Ver- 
folgen der Flüchtlinge allgemein. — Dann rückte die 
ganze Colonne, unter Major Obermaier, nach, von 
welchem Hauptmann Ziegler entsendet, und durch den 
Andreas Wimmer, auf das sogenannte Schänzel, ge- 
führt, den versprengten Tirolern auch hier den Rückzug 
versperrte. 
Oberstlieutenant Habermann, an der Spitze der 
zweiten Colonne, gieng, vom Salinenarbeiter Joseph 
Diesbacher glücklich gefährt, bei Nacht über das Ge- 
birg nach Weisbach (zwischen Insel und der Wegscheide), 
dann durch den Bernauer-Wald, unverrathen gegen den 
Bodenbühel. Wegkundige Leute links und rechts mußten 
das Auseinanderverlieren der Colonne während der Dun- 
kelheit, in Waͤldern, Bächen und Felsengegenden ver- 
büten. Vor der Steinbacher-Alpe schlug man sich seit- 
wärts zur sogenannten Steinbacher-Mais, und nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.