Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 173 — 
General Wittgenstein dagegen, sobald er sah, 
seine Rechte sey durch Steinheils Heerhaufen jeder 
Gefahr entzogen, rief alle bisher zur Beobachtung bis 
Duͤnaburg und Jacobstadt vorgeschobenen Russen zuruͤck. 
Anfangs Octobers hatte Essen den Oberbefehl in Riga 
an den Markis Paulucci Übergeben müssen, der nun 
sogleich den General Lewis nach Kirchholm entsandte, 
gerade über der Stellung des Generals Williaminow 
bei Dahlenkirchen. Die Abtheilung Steinheil zog auf 
dem rechten Duna-Ufer gegen Drissa, um das Heer 
Wittgensteins zu vermehren. 
Bis zu diesem Zeitpuncte hatte Wittgenstein, 
seit den blutigen Begebenheiten im August, sein Haupt- 
gelager bei Sokoliszczi an der untern Drissa behalten, 
und sich begn#gt, Streifpartheien auszuschicken, welche 
die Zufuhren für Polozk und Witepsk hemmen, wenig- 
stens erschweren mußten. Denn hochstens 20,000 Mann 
stark, konnt' er sich noch immer der Besorgniß nicht ent- 
schlagen, sein Gegner, den er sich weit überlegen glaubte, 
mochte ihn von Polozk aus frischerdings angreifen. 
Aber der vorsichtige Marschall St. Cyr, der an 
Mannschaft und Pferden immer schwächer ward, dachte 
an keinen Angriff. Das dem Fremdlinge unerträgliche 
russische Klima, die kalten feuchten Nächte, die Entbeh= 
rungen aller Art, die Krankheiten, der Mangel an Arz- 
neimitteln, alle diese schnell wirkenden Ursachen vermin- 
derten die Stärke des baperisch-franzbösischen Heeres bald 
bis auf 20,000 Mann. Und so kam es auch, daß der 
Marschall sich lediglich auf Behauptung der Düna-Ufer, 
auf Vertheidigung oder Vollendung der um Nolozk an- 
gelegten Verschanzungen beschränken mußte, während er 
noch die Verbindung mit Wilna und Macdonald un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.