Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 320 — 
gelager des Koͤnigs von Neapel, dann der Sammelplatz 
der kaiserlichen Garden war Koͤnigsberg. 
Dagegen hatte das russische Heer zu jener Zeit fol— 
gende Stellung: 
Das russisch-kaiserliche Hauptgelager befand sich mit 
dem 2ten, öten, 5ten und 7ten Heertheil Fußvolks und 
dem iten, 5ten, Aten und 5ten Reitercorps in und um 
Wilna. Das ite Armeccorps (jetzt unter Wittgen- 
ste in), näherte sich mit der Division Steinheil 
und der aus Riga hervorgebrochene Heertheil, dem Puncte 
Tilsit. Der #te, Ote und gte Heertheil lagerte unter den 
Befehlen des Generals Tormassow, von Willkomirz 
bis Lida. Das Moldauheer unter Tschitschagof stand 
vorwärts Kalwary, in seiner Stirnseite durch Plato w's 
Kosaken, linker Hand durch den General Korf gedeckt. 
Letzterer hatte Abtheilungen nach Bialistok entsendet. Er 
selbst hielt mit einem Reitercorps Grodno besetzt. Fort- 
während war das rechte Bug-Ufer, und zwar die Umge- 
gend von Drogiczin, von dem Volhynischen Heere besetzt. 
So war die Lage der Dinge und so mag der Kdnig 
von Neapel die Hoffnung genähret haben, er werde 
wenigstens den Memel-Strom so lange behaupten kdn- 
nen, bis die verschiedenen Divisionen des großen franzö- 
sischen Heers, wieder vollzählig Spitze bieten könnten. 
Dieser Glaube gründete sich auf die Berechnung der Stärke 
des Macdonaldischen Heertheils, welcher seinen 
Rückweg aus Kurland begonnen hatte. Oan rechnete 
Murat auch auf Mitwirkung des dfters siegreich aus 
dem Kampfe gezogenen dsterreichischen Heeres unter dem 
Fürsten Schwarzenberg, so wie auf das 'ie Armee- 
corps unter Regnier. Zu allem dem noch die von 
Frankreich heranziehenden Ergänzungen, die verschiedenen 
fran=
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.