Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 338 — 
neral nachher, ohne Verletzung seiner Pflichten, jene Ver- 
bindung zwischen beyden Oderufern vor gaͤnzlicher Zer— 
stoͤrung zu bewahren. 
Der Vicekdnig von Italien hatte sein Haupt— 
gelager (11. Februars) erst nach Bylin, dann über Schil- 
len, Meseritz, Drassen, (18. Februars) nach Frankfurt 
an der Oder verlegt. Ihm folgten unmittelbar etwa 
0 bis 10 tausend Mann Franzosen und Italiener, wel- 
che er in Posen, die Garden mit eingerechnet, um sich 
gesammelt hatte, während die Ueberreste des üten fran- 
zbsischen Hcertheils unter Marschall Davoust, schon 
Ende Februars von den Ufern der Wartha hinweg, nach 
mehreren unnützen Hin und Hermärschen in Schwedt an 
der Oder, zur Deckung des dortigen Uebergangs, auf- 
gestellt waren. Den rechten Flügel vom kleinen Heer 
Eugens bildere während des Rückmarsches an den Oder- 
strom, General Regnier mit Franzosen und Sachsen. 
Er hatte, wie schon oben bemerkt ist, den Punct Kalisch 
erreicht, (12. Februars) und sich da einer gefährlichen 
Ruhe überlassen. General Winzingerode gewahrte 
dieß bald; er überfiel mit großer Uebermacht die verein- 
zelten Haufen, welche an beiden Ufern der Prosna Vier- 
ecke schließend, verzweifelten Widerstand leisteten, und 
sich glucklich nach dem Sammelplatz Kalisch durchschlu- 
gen. Nur ein Theil der Sachsen unter General Nostiz, 
ein Regiment und & Stücke Geschütz, hatten vergebens 
mit größter Tapferkeit gestritten. Zu entfernt von jeder 
Unterstützung fiel diese Abtheilung in Gefangenschaft. 
Eine andere Anzahl Sachsen und Franzosen unter dem 
General Gablenz entging diesem Schicksale, durch klugen 
Rückzug über Schildberg nach der Pilica, wo sie sich 
mit den Polen unter dem Fürsten Poniatowsky ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.