Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 365 — 
Rhein und von allen Seiten des franzoͤsischen Reichs und 
der mit ihm verbünderen Staaten hinzueilenden Streit- 
kräfte ihre Bestimmung erreicht hatten. Um aber dieß 
zu bewerkstelligen, suchte Eugen seinen Gegner über 
die wahre Absicht zu täuschen, den preußischen Staat mit 
einer Angriffs-Bewegung gegen Berlin zu bedrohen, und 
den Feind zu verhindern, auf andern Puncten mit überle- 
genen Kräften den Elbstrom zu überschreiten. Dieß wa- 
ren die Gründe, die den Prinzen bewogen, seine anfäng- 
lich an der Mittel-Elbe genommene Stellung für kurze 
Zeit zu verlassen, obgleich sie in ihrer Stirnseite durch 
die Elbe, in ihrer rechten Flanke durch die untere Saale, 
in ihrem Rücken durch den Harz gedeckt war, während 
ihre linke Flanke künstlich gesichert, durch Uebergänge bei 
Magdeburg auf das rechte Elb-Ufer geschützt werden 
konnte. 
Schon vom 23. März angerechnet, wurden in Mag- 
deburg selbst große Anstalten zu einer allgemeinen Angriffs- 
Bewegung und zu einem erneuerten Elb-Uebergang ge- 
macht; Brücken bei den sogenannten Klus -Dämmen, so 
wie auch Schiffbrücken bei der Neustadt, bei dem Dorfe 
Groß-Schbnebek geschlagen, und der Ankündigung Nach- 
druck gegeben, das Heer werde aufs Neue vorzudringen 
suchen. Schon hatte sich ein Theil der Streitkräfte Eu- 
gens auf dem rechten Elb-Ufer zwischen Nedlitz und 
Vehlitz, hinter dem Ehla-Flüßchen aufgestellt. 
Das russisch= preußische Heer unter Wittgenstein 
war (26. März) folgendermassen gelagert: 
Eine Abtheilung des Vortrabs beobachtete die Fe- 
stung Wittemberg, deren Vertheidiger jedem entehrenden 
Antrage, selbst einer heftigen Beschießung, widerstan- 
den hatten. Der eigentliche Vortrab unter General
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.