Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 420 — 
In der Nacht vom 7. zum 8. März gegen halb 1 Uhr 
begann der Feind aus den Feuerschlünden, die bei Pod- 
gorze und auf den der Brücke gegenüberliegenden Anh#- 
hen aufgefahren standen, heftiges Feuer theils auf die 
Stadt Thorn, und auf die zur Vertheidigung des Weich- 
selstromes bestimmten Fahrzeuge. 
Als aber das Geschütz der Festung sogleich antwor- 
tete, trat nach einer halben Stunde wieder gänzliche 
Ruhe ein. 
Gleichzeitig damit wollte eine feindliche Reiter-Ab- 
theilung die am rothen Hause zwischen dem Altstädter- 
und Kulmerthore befindliche baperische Vorwacht überfal- 
len, ward jedoch von ihr bald zurückgetrieben. 
Nur einzelne Kanonenschüsse fielen von beiden Sei- 
ten zwischen halb 5 bis halb 6 Uhr Morgens (den 8. 
Märzes), dann hob das Feuer der Russen mit erneuer- 
ter Stärke an. Nach einer Stunde trat auch hier wie- 
die Ruhe ein. 
Die Jahl der Kranken (28 Officiers und 1787 Sol- 
daten), machte gebieterisch nothwendig, daß die Stärke 
der Wachten und Posten um 00 Mann vermindert wur- 
den. Um halb 3 Uhr in der Morgenfrühe des 0. Mär- 
zes machten die Russen vom linken Weichselufer her an- 
derthalb Stunden lang ein nachdrückliches grobes Ge- 
schützfeuer, jedoch ohne Wirkung, das von den Wällen 
der Festung beantwortet wurde. Später sielen noch ei- 
nige Schüsse, während zwei Bayern von ihren Posten 
beim rothen Hause zum Feinde übergingen. 
Eben so fielen fruchtlos drei russische Kanonen-Ku- 
geln gegen ein, aus der Festung nach der Insel abgegan- 
genes Fahrzeug.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.