Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 455 —: 
wurden bald durch die wachsamen Vorwachten enddeckt 
und zurückgetrieben. 
Am 3. April in der Morgenfrühe hörte man in den 
feindlichen Lagern Tagemarsch schlagen, wie am Abend 
vorher den Nachtmarsch. Am Nachmittage geschahen 
aus der Festung einige Schüsse auf feindliche Reiterei, 
welche sich in der Ferne in Wafsen übte. Im Laufe 
des Tages brachte ein feindlicher Parlamentär dem Gou- 
verneur ein Packet geitungen. 
Als am Abend um 7 Uhr im feimlichen Lager der 
Nachtmarsch geschlagen, Musik gemacht, 2 Kanonen= 
schüsse geschehen waren, glaubte der am Altstädterthore 
wachthabende Officier, dieß deute auf feindlichen An- 
griff. Schnell machte er Meldung; die Besatzung trat. 
unter Wasfen; jeder Befehlende eilte auf den ihm an- 
gewiesenen Platz; nach allen Richtungen wurden Patrouil- 
leu ausgesandt, die Absichten des Feindes zu erkennen. 
Als aber die Ausgesandten meldeten, nirgends sey Be- 
wegung der Russen zu bemerken, rückte die Besatzung 
wieder in ihre Quartiere ein. 
Die Bayern sahen an jenem Tage zwei der Ihrigen 
zum Feinde überlaufen. 
In der Nacht vom 3. auf den 3. April= geriethen 
die am Alten= und Jacobsthere befindlichen Abtheilungen 
der Besatzung in Bewegung, denn einige feindliche Ab- 
theilungen zogen nach der Ziegelhütte. 
Um halh 12 Uhr fing der Feind von Neuem an, 
die Stadt, vom linken Weichselufer her, zu beschießen, 
und fuhr damit bis 2 Uhr Mergens, am 3. April, 
fort. Das Festungsgeschütz antwortete nachdrücklich. 
Die am Nachmittage nach allen Richtungen aus 
der Festung versandten Officiere, welche den.-Auftrag 
Ill. Gtes Buch. 28
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.