Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 436 — 
Chef der Ingenieurs war der Generak Opper- 
mann. 
Letzterer so eben vor Thorn eingetroffen, fand, daß 
in den verschiedenen Niederlagen hinlängliche Anzahl 
Schanzzeng, auch für den Anfang der Arbeit genug 
Schanzkorbe, Faschinen, Pfähle vorhanden waren, und 
hielt jetzt den Zeitpunct zu wirklicher Erdffnung der Be- 
lagerung für um so günstiger, als ein vortrefflicher 
Vorrath preußischen Belagerungsgeschützes, 600 Stücke 
nämlich, in der Festung Grandenz ausgerüstet, vor Thorn 
angekommen und größtentheils schon ausgeschifft war. 
Dieß Geschütz wurde von ausgezeichneten preußischen 
Stäckschützen unter Anführung des preußischen Lieutenants 
  
". . 
Barclai de Tolli aus 2 Husaren= und 1 Uhlanen-Regi- 
ment, jedes zu 500 Manynyn 15/5500 M. Reiterei 
aus 7 Regimentern zu 500 Mann 2/100 = - 
aus 3 Kosakenregimentern zu 250 Mann 1,000 - 
ferner aus 6 Gren.-Bat., jedes zu250 M. 1,/500 = Fußvolk 
aus 9 Jägerregimentern, jedes zu 300 M. 5,600 
aus 12 Linien-Inf.-Reg., jedes zu 400 M. 3,g800 - 
aus 1 Regiment Artillerie.. . .. 15,350 --2Artillerie 
Summe . 15,850 Mann Fuß- 
volk, Reiterei und Artillerie. 
Nach den Angaben russischer Officiere bestand die unmit- 
telbar zur Belagerung verwandte russische Heeres-Abtheilung 
aus: 2 Jägerregimentern, jedes zu 3o0 Mann 700 M. 
3 Regimenter Fußvolk, jedes zu300 „ 1,600 
1 Dragonerregiment, z 500 = 3300= 
1 Uhlanenregiment, zu 500 500 = 
2 reguläre Kosakenregimenter, 
jedes 2 250 „ k 500 „ 
Summe 5/500 = 
Ueberdieß aus 2 Batterien leichter Artillerie. 
U##
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.