Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 454 — 
arbeiten, von der Kesselbatterie aus, welche einen bom- 
benfesten Pulverkeller erhielt, die Verbindungslinie bis 
zu den letzten vor dem Glacis gelegenen Anhöhen fort; 
auch war auf dem Gipfel jener Anhbhen, mittelst einer 
fliegenden Sappe, ein Logement von 480 Schritt Länge 
angelegt, welches ebenfalls in jener Nacht mit Banket- 
ten versehen worden war. Tausend Schüsse hatten die 
Belagerten zu ihrer Vertheidigung, während jener von 
den Russen thätig benützten Nacht, auf ihre Feinde ge- 
than, und indem sie den andringenden Gegner bekämpf- 
ten, einen Verlust von 17 Mann an Todten und Ver- 
wundeten erlitten. Die Russen hatten etwa 150 Schüsse 
aus ihrer Batterie bei Podgorze gegen Stadt und Festungs- 
werke gerichtet. 
Die ZJahl der Kranken in der Festung betrug 45 Of- 
ficiere, 1105 Soldaten, 205 Genesende. 
Im Dienst waren 15 Officiere, 452 Mann, ohne 
die zur Arbeit befehligten. 
Um &4 Uhr Morgens, den 15. April, begann hef- 
tiger als je, das Feuer aus sämmtlichen Batterien des 
Belagerers und wurde dasselbe mit so glücklichem Er- 
folge fortgesetzt, daß das Kulmerbastion nebst denen da- 
zu gehbrigen Werken, so wie im Allgemeinen die ange- 
griffene Fronte, die Stadt und Festungsgebäude sehr 
beschädiget wurden. Auch zeigte schon das Geschütz der 
von den Russen und Preußen auf der linken Flanke der 
Belagerungsarbeiten erbaueten Batterie seine verderblichen 
Wirkungen im Rücken mehrerer Linien jener angegriffe- 
neu Festungsfronte, während die Erbauung neuer Bat- 
terien in den Logements auf dem Bäckerberge, Aehnli= 
cheb im Rücken anderer Festungswerke drohte. Eben so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.