Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 467 — 
Das Fuhrwesen war stark: 5 Officiere, 501 Soldaten und 
770 Pferde. 
Das tte bayer. Armeecorps (die 10te Division der großen 
französischen Armee) hatte mithin, (ausschließlich des in Danzig 
anwesenden 15ten Regimentes und der 2ten Linienbatterie), eine 
Stärke von: 15 Bataillons, 12 Escadrons, 4 Batterien, 24 Ka- 
nons, 550 Officiers, 11,578 Soldaten und 2580 Pferden. 
2tes bayerisches Armeecorps, oder 20ste Division 
der großen französischen Armee. 
Commandirender: General der Cavallerie, Graf von Wrede. 
Adjutanten: Major von Palm, Rittmeister von Besserer. 
Zugetheilte Officiers: Hauptmann und Flügeladjutant Sr. M. 
des Königs, Prinz Taris, Hauptmann und Adjutant des 
Kronprinzen, Baron Gumppenberg, Oberlieutenant 
Prinz Oettingen-Spielberg, Oberlieutenant Baron 
Menzing. 
Generalstab: Oberst von Comeau, Oberstlieutenant Baron 
Z weybrücken, Hauptmann Baron Horn. 
Ingenieurcorps: Hauptmann v. Hazzi, Lieutenants Schmaus, 
Imhof, Zear. 
Picketcommandant: Lieutenant Graf Fugger. 
Kriegscommissar Böhm. 
tte Infanterie-Brigade. 
Brigadegeneral von Vincenti. 
Adjutanten Oberlieutenant Leistner, Lieutenant Rogister. 
2tes leichtes Bataillon (Treuberg), Oberstlieut. v. Treuberg. 
Ztes Linien-Infanterieregiment (Kronprinz), Oberst Gr. Spauer. 
btes » (Herz. Wilh.), Oberst v. Deroy. 
Die Brigade war stark: 5 Bataillons, 103 Officiere,, 
5557 Soldaten und 42 Pferde. 
2te Infanterie-Brigade. 
Brigadegeneral Graf Beckers. Adjutant Oberlieutenant 
Michels. 
50“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.