Full text: Geschichte und Geographie des Königreichs Bayern.

— 54 — 
D„ am Regenn: Biechtach mit bedeutendem Garn= und Leinwandhandel 
Kötzting mit einem Eisenberzwerr in der Nähe. 
0) an der Ilz: Grafenan, Grenzstädtchen mit vielen Glas- 
schleifereien. 
III. Die Pfalz. 
Die Pfalz, bis zum Jahre 1871 Grenzprovinz gegen Frankreich, 
ist der kleinste, aber der am dichtesten bevölkerte von den acht Kreisen. 
Das milde Klima und der treffliche Boden begünstigen den Feldbau 
in hohem Maße; Wein und Tabak gedeihen besonders gut. Einige 
Distrikte liefern Steinkohlen, Blei= und Eisenerze; die Metallver- 
arbeitung ist ein Hauptgewerbe. 1 
Der Pfälzer zeigt eine rastlose Thätigkeit. Fürs Westrich wird 
die ländliche Arbeit durchs „Grumbeerausmachen“ (Kartoffelernte), 
fürs Weinland durch den „Herbscht“ (Weinlese) festlich beschlossen. 
Das „Christkind“ erscheint mit einem Tannenbäumchen und allerleie 
herzerfreuenden Gaben; der „Osterhas“ bringt Bretzeln oder Kuchen 
mit buntgefärbten Eiern, „Sommer und Winter“ halten allerwärts ihren. 
Umzug. Für die gewöhnlichsten Volkskrankheiten muß vielfach das 
„Brauchen“ helfen; der Aberglaube schreibt tausenderlei Dingen ge- 
wisse Vorbedeutungen zu. 
Die wichtigsten Orte der Pfalz sind: 
a) in der Rheinebene: Speyer, die Hauptstadt des Kreises, mit 
15 320 Einwohnern. Diese Stadt war unter den fränkischen Kaisern Mittel- 
punkt des deutschen Reiches; in ihr wurden 29 Reichstage abgehalten und 
das Reichskammergericht — damals das oberste aller Gerichte — hatte 
hier 200 Jahre lang (bis 1689) seinen Sitz. An jene große Zeit erinnert 
nur mehr der prächtige Dom, in welchem acht Kaiser begraben liegen. Die 
alte Stadt wurde während des dreißigjährigen Kriegs abwechselnd von den 
Schweden, den Kaiserlichen und den Franzosen erobert und im Jahre 1689 
größtenteils niedergebrannt. Die Festung Germersheim an der Mündung 
der Queich hatte früher eine ganz ungesunde Lage infolge der vielen um- 
liegenden Sümpfe, die unen meistenteils trocken gelegt sind. Laudan, 
mit bedeutendem Obst= und Weinbau, war früher auch eine Festung; seit 
1874 jedoch sind an Stelle der Bollwerke schöne Parkanlagen getreten. Das 
durch wichtige Alaun= und Sodafabriken, sowie durch bedeutenden Handel. 
mit Eisen und Landesprodukten bekannte Ludwigshafen (15010 E.) hat sich als 
bedeutender Landungsplatz rasch emporgeschwungen. Frankenthal besitzt eine 
Glockengießerei, aus welcher die 3 m hohe und 525 Ctr. schwere Kaiser- 
glocke Ipdie größte Deutschlands und zweitgrößte Europas — hervorge- 
gangen ist. 
b am Ostabhange der Haardt finden wir: Edeukoben und 
Neustadt a/H., beide durch ihren vorzüglichen Wein-, Kastanien= und Ge- 
treidebau von Bedeutung. Durch blühen een Weinbau und Weinhandel 
zeichnen sich ferner aus: das schon öfters von Gebirgswassern überschwemmte 
Deidesheim und der Salinen= und Kurort Dürkheim. Zwischen beiden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.