Full text: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

— 10 — 
In der nachfolgenden dritten Sitzung vom 17. Oktober (Nr. 58) wird die Be— 
ratung fortgesetzt. Inzwischen sind schlechte Nachrichten aus Österreich eingegangen. 
Im übrigen ist das Bild das gleiche. Ludendorff selbst befürwortet zwar mit Rücksicht 
auf den befürchteten Abfall OÖsterreichs nach wie vor die Fortsetzung der Friedensver- 
handlungen, meint aber, man brauche trotzdem nicht jede Bedingung anzunehmen; es 
sei immer noch Zeit, klein beizugeben. „Wenn wir tatsächlich geschlagen werden sollten, 
so müßten wir eben sofort kapitulieren. Gefährlich könnte es werden, wenn wir bei 
Verdun eine Niederlage erlitten, sonst sehe er die Gefahr nicht für so groß an.= 
Nach diesen Beratungen tritt wegen der schwankenden und sich zum Teil wider- 
sprechenden Außerungen Ludendorffs über die militärische Lage wieder das Bedürfnis 
hervor, andere Generale zu hören, diesmal, weil die Gefahr einer zum Teil zu 
günstigen Beurteilung besteht (Nr. 62). Aber Ludendorffs Widerspruch gegen eine 
solche Anhörung ist noch nicht beseitigt und man muß fürchten, mit seiner Entlassung 
den Zusammenbruch des Heeres zu beschleunigen (vgl. Nr. 55). 
Am 20. Oktober läßt Hindenburg telephonieren (Nr. 63): 
?„Die Türkei hat Sonderverhandlungen begonnen. Österreich- 
Ungarn wird bald folgen. Wir werden sehr bald in Europa allein 
dastehen. Die Westfront ist in großer Anspannung. Ein Durchbruch 
bleibt möglich, wenn ich ihn auch nicht befürchte. Durch Absetzen vom 
Jeinde . . könnte ein nachhaltiger Widerstand organisiert werden 
Aber selbst, wenn wir geschlagen würden, ständen wir nicht wesentlich 
schlechter da, als wenn wir jetzt schon alles annähmen. 
Also eine sehr ungünstige Darstellung der militärischen Lage, an die sich wieder 
das Urteil schließt, daß Deutschland im Falle einer Austragung des Kampfes mit unglück- 
lichem Ausgang nicht schlechter dastehen würde. 
Es folgt die deutsche Antwort vom 20. Oktober. Diesmal besteht eine sachliche 
Differenz mit der Obersten Heeresleitung. Sie tritt hauptsächlich wegen der Einstellung 
des U-Boot-Krieges zutage. In einer vor Absendung der Note einberufenen Besprechung 
mit deutschen Auslandsvertretern (Rosen, Graf Brockdorff-Rantzau, Graf Metternich) 
hatten diese sich übereinstimmend für das Entgegenkommen in der U-Boot--Frage aus- 
gesprochen. 
Über das letzte Stadium des U-Boot-Krieges enthalten die Nummern 67 bis 75 
näheres. Es wird die Hoffnung geäußert, daß nicht die unglückliche Torpedierung eines 
amerikanischen Passagierdampfers dazwischenkommen möge. Aber gerade jetzt, d. h. vor 
den zuletzt besprochenen Noten, trifft die Nachricht von der Torpedierung der Leinster ein 
und verschärft die Stimmung in den Vereinigten Staaten. 
In der dritten Note Wilsons vom 23. Oktober 1918 (Nr. 76) wiederholt der 
Pääsident den Hinweis auf seine Botschaft vom 18. Januar 1918 und seine folgenden 
Botschaften. Er teilt mit, daß er den anderen Regierungen vorgeschlagen habes falls sie 
geneigt seien, den Frieden zu den angebotenen Bedingungen und Grundsätzen herbei- 
zuführen, den Waffenstillstand einzuleiten und fügt hinzu: 
„Die Annahme dieser Waffenstillstandsbedingungen durch Deutsch- 
land wird den besten konkreten Beweis dafür erbringen, daß es die 
Grundsätze des Friedens annimmt, denen die ganze Aktion entspringt.= 
Die Note endet mit längeren Ausführungen, in denen der Präsident nochmals 
Zweifel über die inneren Machtverhältnisse in Deutschland äußert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.